Iran lehnt direkte Verhandlungen mit den USA über Atomprogramm ab

Der Iran befürwortet indirekte statt direkte Verhandlungen mit den USA über sein Atomprogramm. Trump wollte schneller zu Ergebnissen kommen und plädierte für direkte Kontakte ohne Vermittler. Streitfall ist der Bau von Atomwaffen.
Das iranische Atomkraftwerk Buschehr (Archivbild).
Das iranische Atomkraftwerk Buschehr (Archivbild).Foto: Abedin Taherkenareh/epa/dpa
Epoch Times6. April 2025

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi hat den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump zu direkten Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über das Atomprogramm Teherans abgelehnt.

„Direkte Verhandlungen mit jemandem, der ständig mit Gewalt droht“ seien „sinnlos“, erklärte Araghtschi am Sonntag. Der Iran bleibe bereit für indirekte Verhandlungen, werde aber auch „seine nationale Interessen und seine Souveränität“ verteidigen.

Am Donnerstag hatte Trump direkte Gespräche mit der Islamischen Republik befürwortet. „Ich denke es geht schneller und man versteht die andere Seite viel besser, als wenn man über Vermittler miteinander spricht“, erklärte er.

Streitfall ist der Bau von Atomwaffen

Seit seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus hatte Trump sich offen für einen Dialog mit Teheran über das iranische Atomprogramm gezeigt. Gleichzeitig warnte er vor „Bombardierungen“, sollte es keine Einigung geben.

Das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, erklärte daraufhin, es würde „definitiv einen starken Gegenangriff“ geben, sollten die USA ihre Drohungen in die Tat umsetzen.

Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, den Bau von Atomwaffen anzustreben. Teheran bestreitet dies.

2015 hatte der Iran mit dem Westen ein Abkommen unterzeichnet, das die Lockerung von Sanktionen im Gegenzug für eine Einschränkung des iranischen Atomprogramms vorsah.

Während der ersten Präsidentschaft Trumps zogen sich die USA 2018 einseitig aus dem Abkommen zurück, um ein neues abzuschließen und mehr Staaten einzubeziehen. Bisher scheiterten die Bemühungen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion