Iran: Neue Vereinbarung mit internationalen Atominspektoren

Ägypten vermittelt im Streit um Irans Atomprogramm mit den internationalen Atomwächtern. Nun werden nach Gesprächen in Kairo erste Fortschritte verkündet.
Die Gespräche zu den Atominspektionen fanden in Kairo statt.
Die Gespräche zu den Atominspektionen fanden in Kairo statt.Foto: Khaled Elfiqi/AP/dpa
Epoch Times9. September 2025

Der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) melden einen wichtigen Schritt im Streit um das iranische Nuklearprogramm.

Man habe sich geeinigt, in welcher Weise Atom-Inspektionen im Iran wiederaufgenommen werden können, sagte IAEA-Chef Grossi nach Verhandlungen mit Irans Außenminister Abbas Araghtschi in Kairo. Ägyptens Chediplomat Badr Abdel-Atti vermittelte in den Gesprächen.

„Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, schrieb Grossi auf der Plattform X. Es gäbe aber noch viel zu tun, um die Vereinbarungen auch umzusetzen, sagte er in einer Pressekonferenz in der ägyptischen Hauptstadt.

[etd-related posts=“5179661,5170379″]

Araghtschi sagte, die neue Verständigung mit der IAEA berücksichtige die Sorgen Irans und schaffe zugleich einen Rahmen für die Fortsetzung der Zusammenarbeit.

„Diese Vereinbarung etabliert einen praktikablen Mechanismus der Kooperation, der sowohl die außergewöhnliche Sicherheitslage Irans als auch die technischen Anforderungen der Agentur (IAEA, Anm.) widerspiegelt“, sagte er.

Araghtschi warnt vor „feindseligen Handlungen“

Von der IAEA forderte Irans Außenminister „Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Professionalität“. Er betonte: Im Falle „feindseliger Handlungen gegen den Iran“ – einschließlich einer Wiedereinführung alter UN-Sanktionen – werde der Iran die Übereinkunft als beendet betrachten.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben solche Strafmaßnahmen in die Wege geleitet, um den Iran im Atomstreit zum Einlenken zu zwingen.

Die Atomenergiebehörde in Wien verhandelt seit Wochen mit iranischen Vertretern über die Wiederaufnahme von Inspektionen. Dabei steht vor allem der Verbleib von mehr als 400 Kilogramm Uran im Fokus, das laut IAEA einen beinahe Atomwaffen-tauglichen Reinheitsgrad hat.

Bislang hat Teheran die IAEA nicht darüber informiert, wo und in welchem Zustand dieses Material nach den Angriffen auf seine Atomanlagen vom Juni ist. Der Iran habe Fristen für entsprechende Berichte verstreichen lassen, sagte Grossi gestern Rande einer Sitzung des IAEA-Gouverneursrates.

Der Iran befürchte, dass Israel aufgrund solcher Informationen den Iran erneut bombardieren könnte, hieß es aus westlichen diplomatischen Kreisen in Wien.

(dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion