Iran stellt neue ballistische Rakete mit 1.200 Kilometern Reichweite zur Schau
Der Iran hat nach Angaben von Staatsmedien eine neue ballistische Rakete mit einer Reichweite von 1.200 Kilometern vorgestellt. Die Feststoffrakete sei „die neueste iranische Errungenschaft im Bereich der Verteidigung“, berichtete das staatliche Fernsehen am Sonntag.
Der Sender zeigte während eines Interview mit dem iranischen Verteidigungsminister Asis Nasirsadeh Aufnahmen der neuen Rakete. „Wenn wir angegriffen werden und Krieg gegen uns geführt wird, werden wir mit Gewalt antworten und ihre Interessen und Stützpunkte angreifen“, sagte der Minister. „Wir hegen keine Feindseligkeit gegenüber Nachbarstaaten, aber amerikanische Stützpunkte sind unsere Ziele“, fügte er hinzu.
🇮🇷🔥 Der Iran hat eine neue ballistische Rakete mit dem Namen „Qassem“ vorgestellt. #Iran pic.twitter.com/nCjeBJpukb
— 🔰MilitärNews (@MilitaerNews) May 4, 2025
Die USA und der Iran führen seit Wochen unter Vermittlung des Oman Gespräche über ein neues Atomabkommen. Der Westen wirft dem Iran vor, Atomwaffen herstellen zu wollen. Teheran weist dies zurück und beteuert, sein Atomprogramm diene allein zivilen Zwecken.
USA droht bei Scheitern der Gespräche mit militärischem Vorgehen
Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar dringt Trump auf eine neue Vereinbarung. Er droht dem Iran zugleich für den Fall eines Scheiterns der Gespräche mit einem militärischen Vorgehen.
US-Außenminister Marco Rubio forderte den Iran am Donnerstag auf, die Anreicherung von Uran zu beenden und die Entwicklung ballistischer Langstreckenraketen einzustellen.
[etd-related posts=“5118676,5116656″]
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte Ende April ebenfalls ein vollständiges Ende des iranischen Atomprogramms gefordert. Jegliches Abkommen mit Teheran müsse zudem Irans Bewaffnung mit ballistischen Raketen verhindern, sagte Netanjahu. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion