Israel: Leiche von mutmaßlichem Hamas-Chef Mohammed Sinwar identifiziert
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Leiche des mutmaßlichen Hamas-Chefs Mohammed Sinwar im Gazastreifen gefunden und identifiziert. Bei einer in einem Tunnel unter dem Europäischen Krankenhaus in Chan Junis gefundenen Leiche handele es sich um die sterblichen Überreste von Mohammed Sinwar, erklärte die Armee am Sonntag. Sinwar sei gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der islamistischen Hamas am 13. Mai „eliminiert“ worden.
Bei einer Suchaktion in dem unterirdischen Tunnel seien mehrere Sinwar gehörende Gegenstände und Beweisstücke sichergestellt und „zur weiteren Untersuchung“ nach Israel gebracht worden, hieß es weiter.
Armeesprecher Effie Defrin sagte bei einem von der Armee begleiteten Besuch von Journalisten in Chan Junis am Sonntag, Sinwars Leiche sei „genau unter der Notaufnahme“ des Krankenhaus gefunden worden. Sinwar sei mit Hilfe von DNA-Abgleichen und „weiteren Untersuchungen“ identifiziert worden.
Mohammed Sinwar war der Bruder des ehemaligen Hamas-Chefs Jahja Sinwar, der Mitte Oktober von der israelischen Armee getötet worden war. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte seine Tötung bereits Ende Mai verkündet.
Nach dem Tod mehrerer Hamas-Führer in den vergangenen 19 Monaten soll Mohammed Sinwar laut Islamismus-Experten maßgeblich an den Entscheidungen über indirekte Verhandlungen mit Israel über die Freilassung israelischer Geiseln beteiligt gewesen sein. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion