Israelische Armee will an fünf „strategischen Punkten“ im Libanon bleiben

Israel will trotz der Abzugsfrist am Dienstag Soldaten an mehreren Standorten im Südlibanon stationiert lassen. Die Entscheidung begründet die Armee mit Sicherheitsbedenken.
Libanesische Soldaten fahren in einem Konvoi im Südlibanon. (Archivbild)
Libanesische Soldaten fahren in einem Konvoi im Südlibanon. (Archivbild).Foto: Hussein Malla/AP/dpa
Epoch Times17. Februar 2025

Kurz vor Ablauf einer Frist für den Abzug israelischer Truppen aus dem Südlibanon am Dienstag hat die israelische Armee angekündigt, an fünf „strategischen Punkten“ im Libanon bleiben zu wollen. „Angesichts der aktuellen Situation werden wir weiterhin eine kleine Anzahl von Soldaten an fünf strategischen Punkten entlang der libanesischen Grenze stationieren“, sagte Armeesprecher Nadav Shoshani am Montag vor Journalisten.

Damit solle sichergestellt werden, dass die Bevölkerung verteidigt werden kann und „keine unmittelbare Bedrohung besteht“, sagte der Sprecher. Es handele sich um eine vorübergehende Maßnahme, „bis die libanesischen Truppen in der Lage sind, das Abkommen vollständig umzusetzen“, fügte er hinzu.

Im Vorfeld hatte der libanesische Präsident Joseph Aoun bereits Zweifel an Israels Einhaltung der Frist geäußert.

Nach monatelangen Kämpfen zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee war am 27. November eine Waffenruhe in Kraft getreten, die ursprünglich den Rückzug der israelischen Truppen aus dem Südlibanon bis zum 26. Januar vorsah. Die Frist war bis zum 18. Februar verlängert worden, nachdem Israel erklärt hatte, die Soldaten würden vor Ort bleiben, da der Libanon seinerseits nicht alle Auflagen „vollständig erfüllt“ habe.

Laut dem Abkommen sollen im Südlibanon die libanesische Armee und Soldaten der UN-Friedensmission Unifil vor Ort bleiben. Auch die Hisbollah soll sich aus dem Grenzgebiet nach Norden bis hinter den Fluss Litani zurückziehen und ihre militärischen Stützpunkte auflösen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion