Japanische Firma scheitert erneut mit Mondlandung
Ein japanisches Privatunternehmen ist erneut mit dem Versuch einer Mondlandung gescheitert.
Wie die Firma ispace mitteilte, geht man davon aus, dass die Landefähre „Resilience“ auf der Mondoberfläche aufschlug, nachdem sie beim Abstieg nicht ausreichend abgebremst werden konnte.
Die Firma war bereits 2023 bei ihrem ersten Versuch erfolglos geblieben. Stattdessen gelang 2024 der US-Firma Intuitive Machines mit „Odysseus“ die erste kommerzielle Mondlandung der Raumfahrtgeschichte. Rund ein Jahr darauf setzte dann eine zweite Landefähre eines privaten US-Unternehmens auf dem Erdtrabanten auf.
Mond-Missionen gelten als technisch höchst anspruchsvoll. „Wir möchten so schnell wie möglich zu den US-Unternehmen aufschließen“, sagte ispace-Chef Takeshi Hakamada.
[etd-related posts=“2667745″]
Weshalb wurde die Mission eingestellt?
Seine Landefähre „Resilience“, die einen Rover und Ausrüstung zur Durchführung von Experimenten transportierte, war am 15. Januar vom US-Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral zu ihrer Mondmission gestartet. Beim nun erfolgten Abstieg zum Erdtrabanten habe jedoch keine Kommunikation mit der Landefähre hergestellt werden können, teilte ispace mit. Daher sei beschlossen worden, die Mission zu beenden.
Bereits beim ersten Versuch mit der Fähre „Hakuto-R“ hatte ispace kurz nach der anvisierten Landezeit keine Daten mehr vom Lander empfangen. Die Firma ging davon aus, dass die Landefähre im freien Fall auf die Mondoberfläche stürzte. Als Grund wurde eine fehlerhafte Höhenberechnung angegeben.
[etd-related posts=“5088542″]
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion