Jordanischer König bekräftigt „absolute Ablehnung“ israelischer Annexion des Westjordanlands

Der jordanische König Abdullah II. hat „die absolute Ablehnung Jordaniens gegenüber jeglichen Maßnahmen Israels“ geäußert. Auch der emiratische Staatschef Mohammed bin Zajed Al-Nahjan sprach sich gegen den Bau weiterer israelischer Siedlungen aus.
König Abdullah II. - die Bandscheibe verursacht starke Schmerzen.
Der jordanische König Abdullah II. (Archivbild)Foto: Hannah Mckay/PA Wire/dpa
Epoch Times7. September 2025

Der jordanische König Abdullah II. hat sich erneut gegen eine mögliche Annexion des Westjordanlands durch Israel gewandt. Bei einem Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten habe Abdullah „die absolute Ablehnung Jordaniens gegenüber jeglichen Maßnahmen Israels“ geäußert, die „darauf abzielen, das Westjordanland zu annektieren und die Palästinenser zur Auswanderung zu zwingen“, erklärte der jordanische Königspalast am Sonntag.

Auch der emiratische Staatschef Mohammed bin-Sajed Al-Nahjan äußerte seine Ablehnung gegenüber dem Bau weiterer israelischer Siedlungen in dem seit 1967 von Israel besetzten Gebiet. Mit Blick auf den Gazastreifen lehnten Abullah und Al-Nahjan „israelische Pläne einer dauerhaften Besetzung des Gazastreifens und einer Ausweitung der militärischen Kontrolle“ ab, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.

[etd-related posts=“5234347,5227433″]

Zuvor hatte die emiratische Außenministerin Lana Nusseibeh eine Annexion des Westjordanlands als „rote Linie“ im Verhältnis zu Israel bezeichnet. Die Emirate hatten 2020 im Rahmen der Abraham-Abkommen als erster Golfstaat diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen.

Der israelische Außenminister Gideon Saar warnte am Sonntag derweil, die  von mehreren westlichen Ländern angekündigte Anerkennung eines Palästinenserstaats werde Israel „dazu drängen, ebenfalls einseitige Schritte zu unternehmen.“ Eine solche Anerkennung „würde das Erreichen von Frieden weiter erschweren“, sagte Saar. (afp/rd)

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion