Kosovo scheitert fast neun Monate nach Parlamentswahl an Regierungsbildung

Fast neun Monate nach der Parlamentswahl ist das Kosovo an der Bildung einer neuen Regierung gescheitert. Dem Balkanstaat drohen nun Neuwahlen.
Durch den Schaden an einem Wasserkanal sei die Stromversorgung in Teilen des Kosovo in Gefahr, warnt Regierungschef Albin Kurti. (Archivbild)
Der amtierende Regierungschef Albin Kurti (Archivbild).Foto: Visar Kryeziu/AP/dpa
Epoch Times26. Oktober 2025

Fast neun Monate nach der Parlamentswahl ist das Kosovo an der Bildung einer Regierung gescheitert. Die linksnationalistische Selbstbestimmungs-Partei (VV) des amtierenden Regierungschefs Albin Kurti erhielt am Sonntag lediglich 56 der benötigten 61 Stimmen im Parlament.

Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani muss nun aufs Neue einen Regierungschef nominieren. Sollte erneut keine parlamentarische Mehrheit für eine Regierungsbildung gefunden werden, drohen dem Balkanstaat Neuwahlen.

Kurti warnte das Parlament vor der Abstimmung vor den Konsequenzen einer gescheiterten Regierungsbildung. Jeder Tag ohne eine neue Regierung sei „ein verlorener Tag für Entwicklung, für die Bürger, für den Staat“.

Ohne eine Regierung riskiere das Kosovo, ohne Staatshaushalt Neuwahlen abzuhalten. Das gefährde wichtige staatliche Dienstleistungen wie Renten, medizinische Versorgung und Polizeiarbeit.

„Ein Land ohne Haushalt ist ein Land, das sich nicht nach vorne bewegen kann“, sagte Kurti den Abgeordneten.

Wird Kurti erneut mit der Regierungsbildung beauftragt?

Unklar bliebt zunächst, ob Kurti erneut als Regierungschef vorgeschlagen würde, oder ob ein Oppositionskandidat mit der Regierungsbildung beauftragt wird. Kurti führt solange weiter die Regierungsgeschäfte.

[etd-related posts=“5034986,5033543″]

Kurtis Selbstbestimmungs-Partei hatte die Parlamentswahl im Februar gewonnen, jedoch die absolute Mehrheit verfehlt. Seitdem ist das kosovarische Parlament blockiert. Der Vorsitzende der oppositionellen Demokratischen Liga des Kosovo (LDK), Lumir Abdixhiku, warf Kurti vor, „das Kosovo acht Monate lang“ blockiert zu haben. „Es sieht danach aus, dass wir auf Neuwahlen zusteuern“, erklärte er.

Das Kosovo hatte sich 2008 für unabhängig von Serbien erklärt, knapp ein Jahrzehnt nach dem Kosovokrieg. Belgrad erkennt die Unabhängigkeit allerdings nicht an. Es kommt immer wieder zu Spannungen zwischen der Mehrheit der ethnischen Albaner und der serbischen Minderheit im Kosovo. Unter Regierungschef Kurti verschärften sich die Spannungen in den vergangenen Jahren.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion