Kraftstofflecks: Ford ruft 700.000 neuere SUV-Modelle zurück

Grund für den Rückruf ist die Gefahr von Kraftstofflecks durch beschädigte Einspritzdüsen. Dies kann dazu führen, dass Kraftstoff austritt, auf heiße Motorkomponenten gelangt und so eine Brandgefahr entsteht.
Titelbild
Foto: hapabapa/iStock
Epoch Times16. Juli 2025

Der US-Autobauer Ford ruft fast 700.000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Betroffen sind neuere SUV-Modelle vom Typ Bronco Sport, Escape und Kuga, wie das Unternehmen am Mittwoch der US-Börsenaufsicht in New York mitteilte. Demnach gibt es Probleme mit Kraftstofflecks.

„Die Einspritzdüse kann Risse aufweisen und Kraftstoff im Motorraum freisetzen“, teilte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA mit. Dadurch bestehe ein Brandrisiko bei Ford-SUVs mit 1,5-Liter-Motoren.

Diese Fahrzeuge sind betroffen

Betroffen sind nach Angaben des Herstellers Bronco-Sport-Fahrzeuge der Jahre 2021 bis 2024, Escape-Modelle der Jahre 2020 bis 2022 und Kuga-Wagen aus den Jahren 2019 bis 2024.

Insgesamt sind demnach 694.271 Fahrzeuge von Ford betroffen. Bis eine endgültige Lösung gefunden sei, würden die Händler die Motorsteuerungs-Software aktualisieren, erklärte die NHTSA.

[etd-related posts=“5129888″]

Ford schätzt die Kosten der Rückrufaktion nach eigenen Angaben auf rund 570 Millionen Dollar (rund 490 Millionen Euro).

Dies werde als Sonderausgabe behandelt und habe keinen Einfluss auf das bereinigte Betriebsergebnis, erklärte der Konzern mit Sitz in Dearborn im US-Bundesstaat Michigan. Der Aktienkurs von Ford gab im vorbörslichen Handel um 1,9 Prozent nach. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion