Marinestützpunkt und US-Flugzeugträger in Südkorea gefilmt: Zwei Chinesen festgenommen

Zwei Chinesen sind in Südkorea wegen illegaler Videoaufnahmen eines Marinestützpunkts und eines US-Flugzeugträgers festgenommen worden. Den beiden Männer werde vorgeworfen, mit Drohnen den Stützpunkt in Busan ausgekundschaftet zu haben, teilte die Polizei in der südkoreanischen Küstenstadt am Donnerstag mit.
Zudem hätten sie den US-Flugzeugträger „USS Theodore Roosevelt“ gefilmt, der derzeit für gemeinsame Übungen im Hafen von Busan vor Anker liegt.
In Südkorea sind zehntausende US-Soldaten stationiert. Das Land sieht sich durch das Atom- und Raketenprogramm Nordkoreas bedroht. China ist der wichtigste Verbündete Pjöngjangs.
[etd-related posts=“4982194,4865392″]
172 Fotos und 22 Videos aufgenommen – teils online verbreitet
Die beiden Chinesen hielten sich nach Polizeiangaben als Studenten in Busan auf. Ihnen wird ein Verstoß gegen das Gesetz zum Schutz militärischer Einrichtungen in Südkorea vorgeworfen.
Es sei das erste Mal, dass Ausländer wegen eines solchen Verstoßes festgenommen wurden, erklärte die Polizei. Ermittlungen laufen demnach auch gegen einen dritten Chinesen, der aber nicht in Gewahrsam sei.
Die beiden Festgenommen sollen zwischen März 2023 und Juni 2024 insgesamt 172 Fotos und 22 Videos aufgenommen haben. Einige davon verbreiteten sie den Angaben zufolge in Onlinenetzwerken wie Tiktok. Nach Polizeiangaben setzten sie eine chinesische Drohne ein, über deren App Daten an Server in China übertragen werden. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion