Massive Kritik im EU-Parlament an Ernennung Selmayrs

Im Europaparlament hat der zuständige Ausschuss nach der umstrittenen Blitz-Ernennung von Martin Selmayr zum Generalsekretär der EU-Kommission eine Neuauflage des Nominierungsverfahrens gefordert.
Es müsse auch anderen Kandidaten die Möglichkeit gegeben werden, sich um den Spitzenposten zu bewerben, heißt es in einer Entschließung, die der Ausschuss für Haushaltskontrolle am Montagabend verabschiedete. Dies würde ein „breitere Wahl“ unter mehreren Bewerbern ermöglichen.
Der Ausschuss räumte jedoch zugleich ein, dass die Annullierung der Ernennung Selmayrs juristisch schwierig ist. Er forderte daher zugleich die EU-Kommission auf, ihre Beförderungsregeln zu ändern, damit Bewerbungsverfahren in Zukunft „offen und transparent“ ablaufen.
Der deutsche Spitzenbeamte sei in einer „putschartigen Aktion“ befördert worden, heißt es in der mit sehr großer Mehrheit verabschiedeten Entschließung weiter.
Dabei seien die Grenzen des Rechts „gedehnt und möglicherweise sogar überdehnt“ worden. Der Text wird nun dem Plenum vorgelegt, das am Mittwoch darüber abstimmen soll.
Interne Regeln sollten verbessert werden
Der Ausschuss habe in der Frage seine Position verhärtet, betonte der deutsche Grüne Sven Giegold nach der Abstimmung. Damit habe er der EU-Kommission und ihrem Präsidenten Jean-Claude Juncker „eine Lektion erteilt.“
Die internen Regeln der Brüsseler Behörde müssten nun dringend verbessert werden, sagte der SPD-Europaabgeordnete Arndt Kohn. „Wir wollen so einen Zinnober nicht noch einmal erleben.“
Das Parlament hat zwar keine Befugnis, Selmayr oder den Kommissionspräsidenten Juncker abzusetzen. Durch die heftige Kritik gerät Juncker aber weiter unter Druck.
Er hatte dafür gesorgt, dass sein bisheriger Kabinettschef Ende Februar vom Kollegium der Kommissare zum stellvertretenden Generalsekretär und wenige Minuten später zum Generalsekretär der Brüsseler Behörde ernannt wurde. Damit steht der 47-Jährige nun an der Spitze der Behörde mit rund 32.000 Bediensteten.
Angesichts der massiven Kritik hatte Juncker Mitte März fehlende Unterstützung für seine Personalentscheidung beklagt und mit Rücktritt gedroht. Später sagte er jedoch vor Journalisten, es werde nicht so weit kommen. (afp)
Weitere Artikel:
EU-Kommission wegen umstrittener Selmayr-Beförderung weiter unter Druck
Juncker droht in Streit um Selmayr mit Rücktritt: „Wenn er geht, gehe ich auch“
Generalsekretär der EU-Kommission Selmayr änderte eigenen Wikipedia-Artikel
Ein brillianter Putsch in der EU durch Juncker: #Selmayrgate bringt Brüssel in Wallung
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion