Mehr als 140 Tote bei Schiffsunglück in Demokratischer Republik Kongo

Auf dem Fluss Kongo ist in der Demokratischen Republik Kongo ein Schiff verunglückt. Dabei starben 145 Menschen.
Titelbild
Demokratische Republik Kongo (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times19. April 2025

Nach einem Schiffsunglück in der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der Toten auf mehr als 140 gestiegen. Die Abgeordnete Joséphine-Pacifique Lokumu sagte am Freitag, seit dem Unglück auf dem Fluss Kongo am Dienstag hätten Rettungskräfte 143 Leichen geborgen.

131 Leichen seien am Mittwoch gefunden worden und zwölf weitere am Donnerstag und Freitag. Einige der Leichen seien verkohlt.

Holzboot geriet in Feuer

Auf dem Kongo war am Dienstag in der Nähe von Mbandaka, der Hauptstadt der Provinz Équateur, ein Holzboot in Brand geraten und gekentert. Ausgelöst wurde das Feuer offenbar durch eine Kochstelle, die in der Nähe gelagerten Treibstoff zur Explosion brachte. Wie viele Menschen an Bord waren, ist immer noch unklar. Lokumu sagte, es könnten „Hunderte“ Passagiere auf dem Boot gewesen sein.

Der Anwohner Joseph Lokondo, der nach eigenen Angaben bei der Beisetzung der Toten geholfen hatte, bezifferte die vorläufige Zahl der Todesopfer auf 145. Einige Opfer seien verbannnt, andere seien ertrunken, sagte er.

In dem riesigen zentralafrikanischen Land gibt es nur wenige befahrbare Straßen, weshalb viele Menschen Boote und Fähren auf Seen, dem Kongo und seinen Nebenflüssen nutzen. Dabei kommt es immer wieder zu Unglücken mit vielen Todesopfern.

Im Oktober 2023 kamen mindestens 47 Menschen beim Untergang eines Boots auf dem Kongo ums Leben. Im Oktober 2024 starben mehr als 20 Menschen, als ein Boot auf dem Kivusee kenterte.

Gegenwärtig finden im Osten der Demokratischen Republik Kongo Kämpfe mit der durch Ruanda unterstützten Miliz 23 statt. Bisher sind 7.000 Personen gestorben. Die Miliz droht nach Angaben des zdf mit einem Marsch auf die Hauptstadt. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion