Mercosur und mehrere europäische Staaten vereinbaren Freihandelsabkommen

Die südamerikanischen Mercosur-Staaten haben sich mit den vier Mitgliedsländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) auf ein Freihandelsabkommen geeinigt.
Titelbild
EU-Fahnen am 26.06.2025Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times2. Juli 2025

Die südamerikanischen Mercosur-Staaten haben sich mit den vier Mitgliedsländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Der Vertrag mit den EFTA-Staaten Norwegen, Island, Schweiz und Liechtenstein werde „zu einem Anstieg des bilateralen Handels und zu Vorteilen für Unternehmen und Einzelpersonen führen“, sagte der argentinische Außenminister Gerardo Werthein bei der Vorstellung des Abkommens am Mittwoch in Buenos Aires. Die Mercosur-Staaten sind Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay und Bolivien.

Die Einigung wurde vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Verhandlungen zwischen den Mercosur-Staaten und der EU über ein Freihandelsabkommen erzielt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte das umstrittene Handelsabkommen nach 25 Jahre andauernden Verhandlungen im Dezember unterzeichnet, es muss jedoch noch auf EU-Ebene und von den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Länder wie Frankreich, Polen und Italien kündigten Widerstand an. Die Bundesregierung drängt seit Jahren auf einen Abschluss des Abkommens. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion