Merz: Frieden in Gaza und Geisel-Befreiung „in greifbare Nähe gerückt“

Die Terrororganisation Hamas akzeptiert Teile des US-Friedensplans zum Gaza-Krieg – Trump fordert nur kurz danach Israel zum Handeln auf. Merz und Macron äußern sich zum Geschehen.
Titelbild
Bundeskanzler Friedrich Merz. (Archivbild)Foto: Nicolas Tucat/afp via Getty Images
Epoch Times4. Oktober 2025

Nach der teilweisen Zustimmung der islamistischen Hamas zum Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump sind Frieden in dem Küstenstreifen und die Befreiung der Geiseln nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) „in greifbare Nähe gerückt“.

„Nach fast zwei Jahren Krieg ist dies die beste Chance auf Frieden“, erklärte Merz in der Nacht zum Samstag im Onlinedienst X. Die Kämpfe müssten „umgehend enden“ und die Geiseln freikommen.

Die Bundesregierung unterstütze „nachdrücklich“ den Aufruf von US-Präsident Trump an beide Seiten, fuhr Merz fort. Deutschland werde sich weiter einbringen.

[etd-related posts=“5265169,5263046″]

Ähnlich wie Merz äußerte sich auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Auch er sagte, dass die Freilassung aller Geiseln und eine Waffenruhe im Gazastreifen „in greifbare Nähe“ gerückt seien. Die Zusage der Hamas müsse „unverzüglich“ umgesetzt werden, schrieb Macron auf X.

Die Hamas hatte zuvor mitgeteilt, sie sei zur „Freilassung aller Geiseln“ bereit. Zudem wolle sie die sterblichen Überreste toter Geiseln an Israel übergeben, wie in dem US-Plan vorgeschlagen. Ihrer ebenfalls vorgesehenen Entwaffnung stimmte die Hamas bisher jedoch nicht ausdrücklich zu.

US-Präsident Trump begrüßte die Bereitschaft der Hamas zur Freilassung aller Geiseln im Rahmen seines Gaza-Friedensplans und rief Israel auf, „sofort“ die Angriffe auf den Gazastreifen zu stoppen.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion