Milei: Argentinien wird Botschaft in Israel 2026 nach Jerusalem verlegen

Der argentinische Präsident Javier Milei hat angekündigt, dass Argentinien seine Botschaft in Israel im Jahr 2026 von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen wird. Diese Entscheidung gab Milei während einer Rede vor der Knesset, dem israelischen Parlament, bekannt.
Macht es mit einem angekündigten Austritt aus der WHO US-Präsident Donald Trump nach: Argentiniens Präsident Javier Milei. (Archivbild)
Argentiniens Präsident Javier Milei. (Archivbild)Foto: Santiago Mazzarovich/dpa
Epoch Times11. Juni 2025

Der argentinische Präsident Javier Milei will die Botschaft seines Landes in Israel im kommenden Jahr nach Jerusalem verlegen. Die neue Vertretung werde sich im Westen der Stadt befinden, sagte Milei am Mittwoch vor dem israelischen Parlament.

Der argentinische Präsident hatte den Umzug der Botschaft nach Jerusalem bereits im Februar vergangenen Jahres bekanntgegeben, bislang war der Zeitpunkt aber noch offen. Argentiniens diplomatische Vertretung befindet sich derzeit in Herzlija nahe Tel Aviv.

Botschaftsverlegungen nach Jerusalem sind umstritten, da der Status der Stadt aus internationaler Sicht in künftigen Friedensgesprächen zwischen Israelis und Palästinensern festgelegt werden muss. Israel betrachtet ganz Jerusalem als seine Hauptstadt, die Palästinenser beanspruchen Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines künftigen unabhängigen Staates.

Nachdem die USA während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump 2018 ihre Botschaft nach Jerusalem verlegt hatten, folgten Guatemala, Honduras, das Kosovo, Papua-Neuguinea und Paraguay. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion