Nach Friedensbrief an Putin: Türkische Präsidentengattin appelliert an Melania Trump

Die türkische Präsidentengattin Emine Erdogan hat an Melania Trump appelliert, sich bei Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für die palästinensischen Kinder im Gazastreifen einzusetzen, so wie sie es für die ukrainischen Kinder getan habe.
In einem von der türkischen Präsidentschaft veröffentlichten Brief an die First Lady der USA erklärte Emine Erdogan, sie vertraue darauf, „dass das wichtige Mitgefühl, das Sie für die 648 ukrainischen Kinder gezeigt haben, die ihr Leben im Krieg verloren haben, auch auf den Gazastreifen ausgeweitet wird, wo in weniger als zwei Jahren 62.000 unschuldige Zivilisten, darunter 18.000 Kinder, brutal getötet wurden“.
US-Präsident Donald Trump hatte dem russischen Staatschef Wladimir Putin beim Gipfeltreffen in Alaska Mitte August einen „Friedensbrief“ von seiner Ehefrau Melania überreicht. Darin appellierte diese an Putin, Kinder zu schützen, die von „Dunkelheit“ umgeben seien, aber von „Liebe, Chancen und Sicherheit“ träumten.
Emine Erdogan schrieb in ihrem Brief an Melania weiter: „Als eine Mutter, als eine Frau, als ein menschliches Wesen teile ich die in Ihrem Brief ausgedrückten Gefühle zutiefst, und ich hoffe, dass Sie den Kindern von Gaza dieselbe Hoffnung geben werden, die sich genauso nach Frieden und Ruhe sehnen.“
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan versucht, in dem bereits seit dreieinhalb Jahren andauernden Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln.
Die UNO hatte am Freitag für das Gebiet der Stadt Gaza offiziell eine Hungersnot erklärt. Netanjahu wies dies als „glatte Lüge“ zurück. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion