Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen: EU treibt Aufbau von „Drohnenwall“ voran
Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen will die EU einen „Drohnenwall“ errichten.
Nach mehreren russischen Luftraumverletzungen in osteuropäischen EU-Ländern und zahlreichen Vorfällen mit Drohnen in Dänemark treibt die EU den Aufbau eines Abwehrsystems gegen unbemannte Luftfahrzeuge voran.
Ein sogenannter „Drohnenwall“ habe „unmittelbare Priorität“ beim Schutz der EU-Ostflanke, sagte EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius am Freitag in Helsinki nach einem virtuellen Treffen mit Vertretern von rund zehn hauptsächlich osteuropäischen Mitgliedstaaten und der Ukraine. In Dänemark musste am Freitag erneut ein Flughafen vorübergehend wegen einer Drohne geschlossen werden.
Dem Projekt fehlt ein wirksames Erkennungssystem für Drohnen
Das Projekt beinhalte den Aufbau „fortschrittlicher Erkennungs-, Verfolgungs- und Abfangfunktionen“, sagte Kubilius bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem finnischen Verteidigungsminister Antti Häkkänen.
Aktuell fehle es an einem „wirksamen Erkennungssystem“ für Drohnen. Die Schaffung eines solchen Systems sei daher „vorrangig“, betonte er. Der „Drohnenwall“ sei Teil eines größeren Projekts zur EU-Ostflankenüberwachung, das auch Bodenverteidigungssysteme, maritime Sicherheit für die Ostsee und das Schwarze Meer sowie satellitengestützte Lageerfassung beinhalte.
Kubilius sagte, er werde vor dem EU-Gipfel Ende Oktober in Brüssel für „politische Unterstützung“ für das Vorhaben werben. Gemeinsam mit Experten aus den EU-Ländern soll ein „detaillierter technischer Fahrplan“ ausgearbeitet werden, fuhr der Verteidigungskommissar fort. Zudem sei ein Finanzierungsinstrument der EU notwendig.
EU-Beamten zufolge soll bis Ende 2026 ein Sensorennetzwerk zur besseren Erkennung von Luftraumverletzungen fertiggestellt sein. Der Aufbau eines Abfangsystems werde aber länger dauern.
[etd-related posts=“5256308,5254537″]
Ukraine will am Drohnenwall-Projekt teilnehmen
Der ukrainische Verteidigungsminister Denys Schmyhal erklärte, sein Land sei „bereit, an dem Drohnenwall-Projekt teilzunehmen“. Die Ukraine hat im Krieg gegen Russland eine ganze Reihe von Fähigkeiten entwickelt, um russische Drohnenschwärme kostengünstig zu erkennen und abzuschießen.
„Der Drohnenwall wird ein grundlegend neues Verteidigungsökosystem im Europa schaffen“, schrieb Schmyhal in Onlinediensten.
Drohnenvorfälle und Luftraumverletzungen
Vor gut zwei Wochen waren zahlreiche russische Drohnen in den Luftraum Polens eingedrungen, das Verteidigungsbündnis NATO hatte mehrere davon abgeschossen. Dabei mussten Kampfjets der jüngsten Generation teure Lenkflugkörper abfeuern, um die billigen Drohnen abzuschießen. Auch aus Rumänien wurde das Eindringen russischer Drohnen gemeldet.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte daraufhin einen europäischen „Drohnenwall“ gefordert. Notwendig ist nach ihren Angaben eine „gemeinsam entwickelte, gemeinsam eingesetzte und gemeinsam aufrechterhaltene europäische Einrichtung, die in Echtzeit reagieren kann“.
Zuletzt hatte es in Dänemark mehrere Drohnen-Überflüge an Flughäfen gegeben. Am späten Donnerstagabend wurde der Luftraum über dem Flughafen Aalborg gesperrt.
Bereits in der Nacht zum Dienstag musste der Flugbetrieb am Kopenhagener Flughafen eingestellt werden, weil mehrere große Drohnen stundenlang über das Gelände geflogen waren. Regierungschefin Mette Frederiksen sprach von „hybriden Angriffen“. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, wer für die Vorfälle verantwortlich ist. Russland hat jegliche Verwicklung zurückgewiesen.
[etd-related posts=“5256483,5252869″]
Mehr als dreieinhalb Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs haben die jüngsten Vorfälle die Angst in der EU geschürt, in den Konflikt hineingezogen zu werden. Neben den Drohnenvorfällen wurden auch Luftraumverletzungen durch russische Kampfjets gemeldet, etwa aus Estland.
Das Bundesverteidigungsministerium bestätigte zudem Überflüge russischer Flugzeuge über die deutsche Fregatte „Hamburg“ in der Ostsee vergangene Woche. Dabei sei das Kriegsschiff an einem Tag dreimal durch einen russischen Aufklärer in „sehr niedriger Höhe“ überflogen worden, sagte eine Ministeriumssprecherin am Freitag.
Der Drohnenwall soll laut Kubilius eines der neuen Leuchtturmprojekte im Verteidigungsbereich sein, an denen die EU derzeit arbeitet. Die Staats- und Regierungschefs der EU werden nächste Woche bei einem informellen Treffen in Kopenhagen über die Verteidigungsfähigkeit und mögliche neue Initiativen beraten. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion