Nach Raketenangriff aus dem Gazastreifen: Israel bombardiert Hamas-Stellung

Nach Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat die israelische Luftwaffe einen Stützpunkt der radikalislamischen Hamas angegriffen, teilte die Armee in der Nacht zum Samstag mit. Berichte von Verletzten gab es zunächst nicht.
Epoch Times3. Februar 2018

Als Reaktion auf einen Raketenangriff aus dem Gazastreifen hat die israelische Luftwaffe am Samstag das Palästinensergebiet bombardiert.

Ziel des Luftangriffs seien Stellungen der radikalislamischen Hamas im Süden des Gazastreifens gewesen, teilte die israelische Armee mit. Zuvor war eine Rakete auf den Süden Israels abgefeuert worden. Bei beiden Angriffen soll niemand zu Schaden gekommen sein.

Nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, haben Muslime weltweit – so auch in Israel – gewalttätig protestiert. Militante Palästinenser im Gazastreifen feuerten seit dem 6. Dezember rund 20 Geschosse auf Israel ab.

Erst am Freitag war eine Rakete auf den Süden Israels abgefeuert worden, anschließend griff die israelische Luftwaffe Hamas-Stellungen im Norden des Gazastreifens an.

Die Raketen werden häufig von islamistischen Splittergruppen abgefeuert, Israel macht aber die im Gazastreifen herrschende Hamas für alle Abschüsse verantwortlich und bombardiert bei Vergeltungsangriffen regelmäßig Hamas-Stellungen. Israel, die USA und die Europäische Union betrachten die Hamas als Terrororganisation. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion