Nach Schneechaos normalisiert sich Lage in der Schweiz

Ein halber Meter Neuschnee Mitte April – das war auch für die Schweiz nichts Alltägliches. Jetzt sind die meisten Straßen wieder frei. Von Zermatt aus sollen ab 14:30 Uhr wieder Züge abfahren.
Nach dem starken Schneefall normalisiert sich die Lage in der Schweiz
Nach dem starken Schneefall normalisiert sich die Lage in der SchweizFoto: Alessandro Della Valle/KEYSTONE/dpa
Epoch Times19. April 2025

In der Schweiz hat sich die Lage nach dem starken Schneefall weitgehend normalisiert. Verschiedene wichtige Routen wie der Simplonpass waren am Samstag für den Autoverkehr wieder geöffnet, wie die Behörden berichteten.

Es sei auch gelungen, die Stromversorgung größtenteils wieder herzustellen. Das galt nicht zuletzt für den Wintersportort Zermatt.

Der Ort sei allerdings weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten, sagte ein Sprecher von Zermatt Tourismus. Die Zufahrtsstraße bleibe wegen Lawinengefahr gesperrt. Es bestehe die aber Hoffnung, dass zumindest der Shuttle-Zug im Laufe des Tages seinen Betrieb wieder aufnehmen könne.

Wie der srf berichtet, werden ab 14:30 Uhr von Zermatt aus stündlich wieder Züge nach Visp (Täsch) fahren können. Zudem wurde noch am Freitagabend die „besondere Lage“ im Kanton Wallis aufgehoben.

In Teilen der Schweiz war am Donnerstag ein halber Meter Neuschnee gefallen. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion