Nach Vulkanausbruch: Weite Teile Islands von Aschewolke eingehüllt

Weite Teile Islands sind in eine Vulkanwolke eingehüllt – was zu einer hohen Luftverschmutzung führte. Giftig ist das ausgestoßene Gas zwar nicht, es kann aber zu Reizungen führen.
Titelbild
In Keflavik, Island, am 16. Juli 2025. Der Rauch nach dem Ausbruch eines Vulkans bei Grindavik auf der isländischen Halbinsel Reykjanes beeinflusst das Leben auf der Insel.Foto: Halldor Kolbeins/AFP via Getty Images
Epoch Times22. Juli 2025

Der Ausbruch eines Vulkans hat weite Teile Islands in eine Aschewolke eingehüllt und zu einer hohen Luftverschmutzung geführt. „In weiten Teilen des Landes ist es völlig neblig“, sagte Hylnur Arnason von der isländischen Energie- und Umweltbehörde am Montag der Nachrichtenagentur AFP.

Zwei Krater eines Vulkans auf der Halbinsel Reykjanes hatten die schwefelhaltige Wolke bereits am vergangenen Mittwoch ausgespuckt. Wegen des dichten Dunstes und der sehr schlechten Luft galt in der Hauptstadt Reykjavik und im Südwesten des Landes die höchste Warnstufe.

[etd-related posts=“5191808″]

Vulkanausbrüche verursachten meist Luftverschmutzung, hauptsächlich durch das ausgestoßene Schwefeldioxid, sagte Arnason. Das Gas werde in der Atmosphäre zu Schwefel und bilde einen vulkanischen Nebel.

Es fehlt der Wind

„Normalerweise haben wir in Island viel Wind, der die Verschmutzung wegweht, aber das ist derzeit nicht der Fall.“ Nun hänge die schlechte Luft über dem Land.

Das Gas sei nicht giftig, könne aber zu Reizungen führen. Die Umweltbehörde empfahl gefährdeten Menschen deshalb, zu Hause zu bleiben und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Am Montagabend sollte der Wind auffrischen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion