Nach zweiter Runde in Rom: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen

Der Iran und die USA haben in Rom weiter verhandelt. In der kommenden Woche sollen die Treffen weiter gehen, erneut im Oman.
Titelbild
Fahrzeuge der iranischen Delegation werden von der italienischen Polizei zu einem der Eingänge der omanischen Botschaft in Rom eskortiert, wo am 19. April 2025 eine zweite Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten stattfand. Die iranische Delegation leitete Außenminister Abbas Araghchi.Foto: Andreas Solaro/AFP via Getty Images
Epoch Times20. April 2025

Der Iran und die USA haben bei der zweiten Runde ihrer Atomgespräche in Rom nach übereinstimmenden Angaben Fortschritte erzielt und weitere Gespräche vereinbart.

In US-Regierungskreisen war am Samstag von „sehr guten Fortschritten“ die Rede. Irans Außenminister Abbas Araghtschi bezeichnete die Gespräche in der Botschaft des Oman als ein „gutes Treffen“, das Fortschritte gebracht habe. Die Gespräche sollen kommende Woche fortgesetzt werden.

Direkte und indirekte Debatten

„Wir haben sehr guten Fortschritt in unseren direkten und indirekten Diskussionen erzielt“, verlautete nach Ende der vom Golfstaat Oman vermittelten Gespräche in der italienischen Hauptstadt aus US-Regierungskreisen. Beide Seiten hätten sich darauf verständigt, ihre Gespräche in der kommenden Woche fortzusetzen.

[etd-related posts=“,5109674,“]

Die Gespräche dauerten rund vier Stunden. Iranische Medien bezeichneten die Atmosphäre als „konstruktiv“. Angeführt wurden die Gespräche für die iranische Seite von Außenminister Araghtschi, von US-Seite vom Sondergesandten Steve Witkoff.

„Dieses Mal ist es uns gelungen, ein besseres Verständnis über eine Reihe von Grundsätzen und Zielen zu erreichen“, sagte Araghtschi im iranischen Staatsfernsehen. Der staatlichen Nachrichtenagentur „Tasnim“ sagte er, dass das Atomprogramm das einzige Thema gewesen sei.

Dritte Runde wieder im Oman geplant

Ein iranischer Außenamtssprecher erklärte, die Delegationen hätten sich in zwei verschiedenen Räumen in der Residenz des Botschafters des Oman aufgehalten. Der Außenminister des Golfstaates, Badr Albusaidi, habe die Botschaften übermittelt.

Teheran und Washington unterhalten seit kurz nach der Islamischen Revolution 1979 im Iran keine diplomatischen Beziehungen mehr.

Nach Angaben eines iranischen Außenamtssprechers sollen die indirekten Gespräche auf einer „technischen Ebene“ über die nächsten Tage fortgesetzt werden.

[etd-related posts=“5103543,“]

Am kommenden Samstag würden sie auf der Ebene zweier hochrangiger Unterhändler fortgesetzt. Die dritte Gesprächsrunde soll demnach im Oman stattfinden. Ein US-Regierungsvertreter bestätigte ein weiteres Treffen in der kommenden Woche, nannte jedoch weder ein konkretes Datum noch einen Ort.

In Omans Hauptstadt Maskat war vor einer Woche bereits die erste Runde der Gespräche abgehalten worden. Im Anschluss hatten beide Seiten von „konstruktiven“ Gesprächen gesprochen.

Iran soll frei von Atomwaffen sein

Vom Vermittler Oman hieß es nun nach der zweiten Runde der Gespräche, die USA und der Iran strebten eine Vereinbarung an, die garantiere, dass Teheran keine Atomwaffen besitze.

Beide Seiten hätten vereinbart, „in die nächste Phase ihrer Gespräche einzutreten“, die auf den Abschluss eines „fairen, dauerhaften und verbindlichen Abkommens“ abzielten, erklärte das Außenministerium des Oman.

Dieses solle sicherstellen, dass der Iran frei von Atomwaffen und Sanktionen sei. Zudem solle es die Fähigkeit des Iran zur Entwicklung ziviler Atomkraft gewährleisten.

(afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion