Nächster NATO-Gipfel findet Anfang Juli 2026 in der Türkei statt

Die NATO hat Ankara, die Hauptstadt der Türkei, als Austragungsort für den nächsten Gipfel am 7. und 8. Juli 2026 bekanntgegeben.
Titelbild
NATO-Staatsoberhäupter posieren mit König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande für ein Familienfoto, während sie am NATO-Gipfel 2025 am 24. Juni 2025 in Den Haag, Niederlande, teilnehmen.Foto: Haiyun Jiang-Pool/Getty Images
Epoch Times20. August 2025

Zwei Monate nach dem letzten NATO-Gipfel im niederländischen Den Haag hat das Militärbündnis Zeit und Ort des nächsten Treffens der Staats- und Regierungschefs bekannt gegeben.

Der nächste NATO-Gipfel werde am 7. und 8. Juli 2026 auf dem Gelände des Präsidentenpalast-Komplexes in Ankara stattfinden, erklärte die NATO am Mittwoch auf ihrer Website. NATO-Generalsekretär Mark Rutte dankte der Türkei für die „Ausrichtung dieses wichtigen Treffens“.

Bereits in der Abschlusserklärung des Gipfels in Den Haag war angekündigt worden, dass das nächste Treffen in der Türkei stattfinden werde. Ort und Zeitpunkt wurden allerdings erst jetzt öffentlich gemacht.

[etd-related posts=“5209331,5220117″]

Der Komplex in Ankara umfasst unter anderem mit dem Präsidentenpalast den Amtssitz des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sowie eine gewaltige Moschee und die Nationalbibliothek. Erdoğans Palast wurde in der Vergangenheit wegen der hohen Kosten vielfach kritisiert. Das Gebäude hat 1.150 Räume.

Die Türkei war bereits 2004 Gastgeber eines NATO-Gipfels, damals in Istanbul. Bei den Treffen verständigen sich die Staats- und Regierungschefs der Militärallianz über wichtige Entscheidungen. In Den Haag verpflichteten sich die Mitgliedstaaten etwa dazu, künftig 3,5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung und 1,5 Prozent ihres BIP für verteidigungsrelevante Ausgaben aufzuwenden. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion