Norwegen kauft britische Fregatten im Wert von 11,5 Milliarden Euro

Norwegen kauft für seine Marine fünf bis sechs Fregatten des britischen Rüstungskonzerns BAE Systems. Der norwegische Regierungschef Jonas Gahr Störe gab die Entscheidung am Sonntag bei einer Pressekonferenz in Oslo bekannt.
Nach Angaben der britischen Regierung hat das Rüstungsgeschäft einen Wert von umgerechnet 11,5 Milliarden Euro. Die Entscheidung muss noch vom norwegischen Parlament bestätigt werden.
Die Fähigkeiten der Schiffe und die enge Zusammenarbeit in der strategischen Partnerschaft mit Großbritannien hätten die norwegische Regierung darin bestärkt, dass die britische Fregatte „die beste“ sei, sagte Störe. Zudem habe die seit Jahren sehr enge Zusammenarbeit zwischen der norwegischen und der britischen Marine eine Rolle gespielt.
[etd-related posts=“5232241,4990538″]
Der britische Premierminister Keir Starmer bestätigte den Verkauf der Fregatten des Typs 26. „Diese Abmachung wird tausende von Arbeitsplätzen im Vereinigten Königreich sichern, von Auszubildenden bis hin zu Ingenieuren“, schrieb Starmer im Onlinedienst X.
Der britische Waffenhersteller setzte sich gegen konkurrierende Angebote aus Deutschland, Frankreich und den USA durch. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie der britische Premier Starmer waren in den vergangenen Monaten alle nach Norwegen gereist, um sich für die jeweiligen Angebote einzusetzen. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion