Norwegen kündigt Millionenhilfe für Patriots aus Deutschland für die Ukraine an

Fast 600 Millionen Euro Militärhilfe aus Norwegen: Die Ukraine erhält zwei Patriot-Luftabwehrsysteme, erklärte die norwegische Regierung am Sonntag.
Ein Flugabwehrsystem vom Typ Patriot. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den Weg für vier neue Patriot-Systeme freigemacht (Archivbild).
Ein Flugabwehrsystem vom Typ Patriot (Archivbild).Foto: Frank Hammerschmidt/dpa
Epoch Times24. August 2025

Bei der Militärhilfe für die Ukraine gemeinsam mit Deutschland hat sich Norwegen am Sonntag zu einem Beitrag von umgerechnet fast 600 Millionen Euro bereit erklärte.

Dadurch sollten der Ukraine zwei komplette Luftabwehrsysteme vom Typ Patriot zur Verfügung gestellt werden, erklärte die norwegische Regierung am Sonntag. Die Systeme seien derzeit in Deutschland und würden „so bald wie möglich“ an die Ukraine geliefert, hieß es.

Die USA werden den Angaben zufolge die übergebenen Patriot-Systeme ersetzen, und Norwegen wird finanziell im Rahmen seines mehrjährigen Hilfspakets für die Ukraine beim Ersatz mitwirken.

[etd-related posts=“5191124,5190628″]

US-Präsident Donald Trump, der lange Zeit Waffenlieferungen an die Ukraine abgelehnt hatte, hatte im Juli die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen an das Land angekündigt.

Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Die Bundesregierung kündigte damals an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion