Notlandung in St. Petersburg: Passagierflugzeug kehrte um – keine Verletzten

In St. Petersburg ist ein Airbus A320 mit technischen Schwierigkeiten sicher gelandet. Keiner der 162 Passagiere wurde verletzt. Das Flugzeug war zuvor nach Aserbaidschan unterwegs.
Titelbild
Am Flughafen Pulkow in St. Petersburg, Russland (Symbolbild).Foto: alexflower/iStock
Epoch Times20. Oktober 2025

Am Flughafen der russischen Ostsee-Metropole St. Petersburg ist am frühen Montagmorgen ein Passagierflugzeug bei einer Notlandung von der Landebahn abgekommen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur „Ria Nowosti“ berichtete, wurde keiner der 162 Insassen verletzt.

Demnach war die zuvor in Richtung der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku gestartete Airbus-A320-Maschine wegen einer Fehlfunktion des Fahrwerks zurückgekehrt.

Wie „Ria Nowosti“ weiter berichtete, wurde am Petersburger Flughafen Pulkowo wegen des Vorfalls kurzfristig der Flugbetrieb eingestellt, bereits in den Morgenstunden wieder aufgenommen.

Der Airbus A320 wurde laut in der vergangenen Woche veröffentlichten Zahlen kürzlich zum meistverkauften Verkehrsflugzeug. Russische Fluglinien hatten in den vergangenen Jahren aufgrund von Unfällen mit veralteten Flugzeugen Schritte unternommen, um von sowjetischen Maschinen auf moderne Jets wie den A320 oder die Boeing 737 umzusteigen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion