Parlament in Uruguay stimmt für Sterbehilfe

In Uruguay verabschiedet der Senat mit 31 zu 20 Stimmen die Legalisierung von Sterbehilfe. Eingebracht hat das Gesetz die linksgerichtete Regierungspartei Frente Amplio.
Titelbild
Senatoren debattieren in Uruguay am 15. Oktober 2025 im Legislativpalast in Montevideo über einen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe. Das Land erlaubt ebenso wie Kanada, die Niederlande, Neuseeland und Spanien diese Möglichkeit.Foto: Santiago Mazzarovich/AFP via Getty Images
Epoch Times16. Oktober 2025

Das Parlament in Uruguay hat ein Gesetz für die Legalisierung von Sterbehilfe verabschiedet. Von 31 anwesenden Abgeordneten im Senat in Montevideo stimmten am Mittwoch 20 für den Gesetzesentwurf, der bereits im August im Unterhaus verabschiedet worden war.

Einer kürzlich veröffentlichten Umfrage zufolge unterstützen mehr als 60 Prozent der Uruguayer die Legalisierung der Sterbehilfe, 24 Prozent sind dagegen.

Bei unheilbarer Krankheit im Endstadium

Das von der linksgerichteten Regierungspartei Frente Amplio eingebrachte Gesetz ermöglicht erwachsenen Uruguayern oder Menschen, die in dem südamerikanischen Land wohnen, den Zugang zu Sterbehilfe. Sie müssen dafür geistig zurechnungsfähig sein und sich im Endstadium einer unheilbaren Krankheit befinden, die ihnen Leiden verursacht.

Die Debatte im Parlament dauerte zehn Stunden und verlief größtenteils respektvoll und häufig emotional. Nach der Abstimmung richteten einige Zuschauer den Ausruf „Mörder“ an die Abgeordneten.

[etd-related posts=“4146513,5180199″]

Uruguay ist bekannt für seine Sozialpolitik und hat den Konsum von Cannabis, die gleichgeschlechtliche Ehe und Abtreibungen vor den meisten anderen südamerikanischen Staaten legalisiert.

In Kolumbien und Ecuador haben Gerichte Sterbehilfe entkriminalisiert, es gibt dort jedoch kein Gesetz zur Legalisierung. In Kuba können todkranke Patienten lebenserhaltende Maßnahmen ablehnen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion