Polens Luftwaffe schießt Drohnen ab und beantragt Gespräche mit NATO-Partnern

Die polnische Armee sagte am 9. September, dass sie eine unbestimmte Anzahl von „Drohnen-ähnlichen Objekten“ abgeschossen habe, die während eines russischen Angriffs auf das Nachbarland Ukraine in ihren Luftraum eingedrungen waren. Dies teilte das Oberkommando der Streitkräfte auf X mit.
„Die Operation zur Identifizierung und Neutralisierung der Objekte ist noch im Gange“, hieß es. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, zu Hause zu bleiben und die Mitteilungen der Behörden zu verfolgen. Vier Flughäfen des Landes wurden vorübergehend geschlossen, wie mehrere Medien berichteten.
Polens Regierungschef Donald Tusk schrieb auf X, es seien Waffen gegen die Flugobjekte eingesetzt worden. Er sei in ständigem Kontakt mit der Armeeführung, dem Verteidigungsminister und dem Präsidenten.
NATO-Staat gefährdet
Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz teilte mit, die Führung der NATO sei informiert. Die Heimatschutz-Einheiten der Armee seien angewiesen, am Boden nach Trümmern der abgeschossenen Drohnen zu suchen. Er appellierte an die Bürger, sich diesen Trümmern nicht zu nähern und im Falle eines Fundes die Polizei zu informieren.
Polen hat anschließend Konsultationen nach Artikel 4 des NATO-Vertrags beantragt.
Der Artikel sieht Beratungen mit den Verbündeten vor, wenn sich ein NATO-Staat von außen gefährdet sieht.
Niederlande bestätigt Einsatz
Der niederländische Regierung hat eine Beteiligung niederländischer Kampfflugzeuge an einem Einsatz der polnischen Luftwaffe zum Abschuss russischer Drohnen bestätigt.
„Es ist gut, dass die niederländischen F-35-Kampfjets Unterstützung leisten konnten“, sagte Ministerpräsident Dick Schoof am Mittwoch im Onlinedienst X.
Die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen sei „inakzeptabel“, fügte Schoof hinzu. Der Fall zeige erneut, „dass der russische Angriffskrieg eine Bedrohung für die europäische Sicherheit darstellt“.
Schoof sagte, er habe dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk seine Unterstützung zugesagt und auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte kontaktiert.
„Die Niederlande stehen Seite an Seite mit unserem Nato-Bündnispartner Polen“, fügte der niederländische Regierungschef hinzu.
Belarus schießt auch Drohnen in seinem Luftraum ab
Neben Polen hat in der Nacht auch Belarus, ein enger Verbündeter Russlands, nach eigenen Angaben Drohnen in seinem Luftraum abgeschossen.
Die belarussische Armee sagte am Mittwoch, sie habe Drohnen „zerstört“, die aufgrund von Stör- oder Abfangmanövern der Ukraine und Russlands von „ihrer Flugbahn abgekommen“ seien.
Bericht: Vier Flughäfen in Polen geschlossen
Wie mehrere Medien unter Berufung auf die US-Luftfahrtbehörde FAA berichteten, schlossen die polnischen Behörden vier Flughäfen, darunter den internationalen Flughafen Warschau.
In einer Mitteilung für Piloten heiße es, der Flughafen Warschau-Chopin sei „aufgrund ungeplanter militärischer Aktivitäten im Zusammenhang mit der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit“ nicht verfügbar.
[etd-related posts=“5213200″]
Der Flughafen Warschau-Chopin teilte mit, wegen Aktivitäten der Armee sei ein Teil des Luftraums über Polen geschlossen. Es würden zurzeit keine Starts und Landungen ausgeführt.
Betroffen waren demnach zudem unter anderem die Flughäfen in Lublin und Rzeszow im Osten des Landes. Es war zunächst unklar, wie viele Drohnen sich im polnischen Luftraum befanden.
Härteres Vorgehen gegen Luftraumverletzungen angekündigt
In den vergangenen Wochen waren mehrfach Drohnen in den Luftraum über Polen eingedrungen und abgestürzt. Verletzt wurde dabei niemand.
Der Verteidigungsminister hatte bereits am Dienstag gesagt, die Drohnen könnten zukünftig abgeschossen werden, wenn dies vertretbar sei. Die Entscheidung darüber müsse die Armee im Einzelfall treffen.
Das EU- und NATO-Mitglied Polen ist ein wichtiger politischer und militärischer Verbündeter der Ukraine. Das Land hat auch eine zentrale Funktion als logistische Drehscheibe für die Militärhilfe des Westens für Kiew. (dpa/Reuters/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion