Polizei: 176 Festnahmen bei Ausschreitungen in Paris vor Nationalfeiertag

Vor den Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag sind in der Nacht zu Montag bei Ausschreitungen im Großraum Paris 176 Menschen festgenommen worden. Es seien Feuerwerkskörper auf Sicherheitskräfte geworfen, Barrikaden gebaut und Mülleimer angezündet worden, sagte der Polizeipräfekt von Paris, Laurent Nuñez, den Sendern „CNews/Europe1“ am Montag. 43 der Festnahmen seien wegen Feuerwerkskörpern erfolgt, betonte er.
Allein im Großraum Paris habe es über 250 Kontrollen auf Straßen, von Fahrzeugen und in Geschäften gegeben, die diese Art von Feuerwerk verkaufen, sagte der Polizeipräfekt weiter. „Insgesamt haben wir fast 15.000 Feuerwerkskörper beschlagnahmt. Und auch heute (Montag) werden die Kontrollen noch weitergehen“.
Im Département Seine-Saint-Denis im Großraum Paris brannte es laut Nuñez in der Nacht zum Montag in einer Turnhalle. „Das Feuer, das an einem Auto in der Nähe gelegt worden war, griff auf die Sporthalle über und zerstörte sie komplett“, hieß es aus Polizeikreisen. Demnach gab es einen Großeinsatz zu dem fast 200 Kräfte anrückten.
Die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Nationalfeiertag werden nach Angaben von Nuñez bis Dienstag strikt bleiben. Insbesondere das Feuerwerk in Paris am Montagabend mit mehreren zehntausend Zuschauern, steht unter entsprechenden Maßnahmen. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion