Prozessauftakt: Sechs Seenotretter wegen Beihilfe zur illegalen Migration angeklagt

Eine Hilfsorganisation hat im Jahr 2020 27 Migranten gerettet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, dafür 125.000 Euro erhalten zu haben. Sechs Seenotretter sind wegen Beihilfe zur illegalen Migration angeklagt.
Die Arbeit von Seenotrettern in Italien wird mit einem neuen Dekret deutlich erschwert. (Symbolbild)
Die Arbeit von Seenotrettern in Italien (Symbolbild).Foto: Petros Karadjias/AP/dpa
Epoch Times21. Oktober 2025

In Italien hat ein Prozess gegen sechs Seenotretter wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur illegalen Migration begonnen. In dem am Dienstag auf Sizilien gestarteten Gerichtsverfahren geht es um das Rettungsschiff „Mare Jonio“ der Hilfsorganisation Mediterranea Saving Humans (MSH).

Staatsanwaltschaft sieht finanzielle Motive hinter Rettungseinsatz

Im Jahr 2020 hatte die Besatzung des Schiffs 27 Migranten von einem riesigen Tankschiff aufgenommen und nach Italien gebracht.

Die Migranten hatten über einen Monat lang auf einem Tanker der dänischen Reederei Maersk festgesessen. Sowohl Italien als auch Malta weigerten sich, die Flüchtlinge aufzunehmen.

Die Staatsanwaltschaft wirft der Hilfsorganisation vor, dass die Rettung finanziell motiviert gewesen sei und verweisen auf die Zahlung in Höhe von 125.000 Euro, die MSH nach der Rettung von Maersk erhalten hatte.

Die Reederei hatte 2021 erklärt, das Geld habe Teile der Kosten decken sollen, die für die Hilfsorganisation entstanden seien.

Während der Rettung sei „zu keinem Zeitpunkt“ über eine finanzielle Kompensation gesprochen worden. Maersk lobte die Hilfsorganisation für ihre Rettungsaktion und betonte, dass die Behörden ihre Rufe nach Hilfe ignoriert hätten.

Die Situation an Bord sei von einem humanitären Standpunkt aus „entsetzlich“ gewesen. MSH selbst bezeichnet die Zahlung als „transparente Spende“.

[etd-related posts=“4909894,4437129″]

Der erste Prozess dieser Art in Italien

Unter den Angeklagten sind der Mitbegründer der Seenotrettungsorganisation, Luca Casarini, der Kapitän des Rettungsschiffs sowie drei Besatzungsmitglieder, darunter ein Arzt.

Laut der Verteidigung ist der Prozess der erste dieser Art in Italien. Frühere Versuche, Besatzungsmitglieder von Rettungsschiffen strafrechtlich zu verfolgen, waren entweder vor oder während der Vorverhandlungen im Sande verlaufen. Die nächste Anhörung ist für den 13. Januar angesetzt.

Die seit 2022 amtierende Regierung der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat in der Vergangenheit angekündigt, die Zahl von Migranten, die das Mittelmeer in Richtung Europa überqueren, zu reduzieren. Hilfsorganisationen kritisieren das Vorgehen der Regierung regelmäßig. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion