Putin gibt Test nuklear angetriebener Burewestnik-Marschflugkörper bekannt

Die russische Armee hat laut Staatschef Wladimir Putin die Tests mit dem neuartigen, nuklear angetriebenen Marschflugkörper Burewestnik abgeschlossen. Dies erklärte Putin in einem heute vom Kreml veröffentlichen Video eines Treffens mit Militärvertretern.
Zudem ordnete der Präsident darin an, mit den „Vorbereitungen der Infrastruktur für die Stationierung dieser Waffen in den russischen Streitkräften“ zu beginnen.
Antrieb durch Kernenergie
Die Marschflugkörper vom Typ Burewestnik (russisch für „Sturmvogel“) sollen aufgrund ihres Antriebs durch Kernenergie eine Reichweite von bis zu 14.000 Kilometern besitzen. Putin sprach von „unbegrenzter Reichweite“ und einer „einzigartigen Erfindung“, über die außer Russland „kein anderer auf der Welt“ verfüge.
[etd-related posts=“4613154,5281647,5281329″]
Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow erklärte, bei einem Test am 21. Oktober habe sich die Waffe „rund 15 Stunden“ ununterbrochen in der Luft befunden und etwa 14.000 Kilometer zurückgelegt.
Die „technischen Merkmale“ der Burewestnik-Marschflugkörper machten es möglich, sie mit „gesicherter Präzision gegen hochgeschützte Ziele in beliebiger Entfernung einzusetzen“.
Russlands Präsident Putin hatte die Entwicklung der Burewestnik-Marschflugkörper bereits im Jahr 2018 angekündigt. Damals hatte er erklärt, die Waffen könnten fast alle Luftabwehrsysteme überwinden. (afp/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion