38 Tote: Putin räumt Verantwortung Russlands für Absturz von Flugzeug aus Aserbaidschan ein

Der russische Präsident Wladimir Putin hat erstmals die Verantwortung Russlands für den Absturz eines Passagierflugzeugs aus Aserbaidschan Ende 2024 eingeräumt.
Titelbild
Der russische Präsident Wladimir Putin (R) trifft sich am 9. Oktober 2025 mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew.Foto: Grigory Sysoyev/POOL/AFP via Getty Images
Epoch Times9. Oktober 2025

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Donnerstag bei einem Treffen mit Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew, Russland habe am Tag des Unglücks Luftabwehrraketen gegen ukrainische Drohnen über Grosny eingesetzt. Das Flugzeug sei zwar nicht „direkt“, aber offenbar von Trümmern der „wenige Meter“ entfernt explodierten Raketen getroffen worden.

Putin räumte damit erstmals ein, dass Russland für den Absturz der Maschine verantwortlich war.

38 der 67 Menschen an Bord sind ums Leben gekommen

Die Maschine vom Typ Embraer 190 der staatlichen Fluggesellschaft Azerbaijan Airlines war am 25. Dezember 2024 im Westen Kasachstans abgestürzt. Eigentlich hatte das Flugzeug von Aserbaidschans Hauptstadt Baku nach Grosny in der russischen Teilrepublik Tschetschenien fliegen sollen. Bei dem Unglück waren 38 der 67 Menschen an Bord ums Leben gekommen.

[etd-related posts=“4984897,4984129″]

Das Unglück hatte für Spannungen im Verhältnis zwischen Russland und Aserbaidschan gesorgt. Alijew hatte schon kurz nach dem Absturz erklärt, das Flugzeug sei versehentlich von der russischen Luftabwehr abgeschossen worden.

Putin hatte sich zwar für den Vorfall entschuldigt und erklärt, bei einem Landesversuch der Maschine in Grosny sei die russische Luftabwehr aktiv gewesen. Er hatte bisher jedoch keine direkte Verantwortung übernommen. Bei dem Treffen mit Alijew sagte er Aserbaidschan nun eine Entschädigung und Ermittlungen gegen die Verantwortlichen zu.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion