Putin verstärkt Druck auf Regierungskritiker durch neue Gesetze

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Montag durch die Unterzeichnung mehrerer Gesetze das bereits harte Vorgehen gegen Regierungskritiker weiter verschärft. Die neue Gesetzgebung stellt es unter Strafe, die Armee zu „diskreditieren“ oder Sanktionen gegen Russland zu fordern. Außerdem verbietet sie die „Unterstützung der Umsetzung von Beschlüssen“ internationaler Organisationen, denen Moskau nicht angehört. Dies könnte beispielsweise auf den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zutreffen, der im April 2023 einen Haftbefehl gegen Putin erlassen hatte.
Die neuen Gesetze tragen weiter zur zunehmenden Unterdrückung der Opposition und der Meinungsfreiheit in Russland seit dem Beginn der Offensive in der Ukraine bei, die mittlerweile in ihr viertes Jahr geht.
Russland hatte bereits 2012 ein Gesetz über „ausländische Agenten“ erlassen. Es zwing so bezeichnete Menschen dazu, alle öffentlichen Erklärungen mit ihrer Einstufung zu versehen. Ziel ist es, ihre Legitimität zu untergraben. Ein neues Gesetz verbietet diesen „ausländischen Agenten“ nun jegliche Aktivitäten in der Bildung sowie die Mitgliedschaft in Vorständen staatlicher Unternehmen.
Außerdem kann fortan jeder, der internationale Organisationen unterstützt, die Russland ausschließen oder Sanktionen gegen das Land fordern, wie ein ausländischer Agent behandelt werden. Die Liste der ausländischen Agenten in Russland umfasst etwa tausend Menschen und Organisationen, darunter bekannte Musiker, Schriftsteller und Journalisten. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion