Ratingagentur Moody’s stuft Ausblick für Frankreich auf „negativ” herab

Kürzlich hat S&P die Kreditwürdigkeit Frankreichs gesenkt. Bei Moody's bleibt sie vorerst unverändert, doch der Ausblick wurde negativ angepasst.
Titelbild
Ratingagentur Moody's in New York.Foto: Emmanuel Dunand/afp via GettyImages
Epoch Times25. Oktober 2025

Die Ratingagentur Moody’s hat am Freitag die Beurteilung der Kreditwürdigkeit Frankreichs zwar unverändert gelassen, angesichts der anhaltenden politischen Instabilität im Land jedoch den Ausblick von „stabil“ auf „negativ“ herabgestuft.

„Zersplitterung der politischen Landschaft”

Moody’s behielt das Rating Aa3 bei. Fitch und S&P hatten hingegen in den vergangenen Wochen die Kreditwürdigkeit von AA- auf A+ herabgesetzt.

Die Herabstufung des Ausblicks spiegelt nach Moody’s Angaben „die zunehmenden Risiken einer Schwächung der Institutionen und der Regierungsführung in Frankreich sowie einen teilweisen Rückschlag bei den Strukturreformen“ wider.

Die „anhaltende Fragmentierung der politischen Landschaft“ Frankreichs stelle ein Risiko dar und könnte das Funktionieren der Institutionen beeinträchtigen.

[etd-related posts=“5277635″]

Die Nationalversammlung in Paris ist seit den vorgezogenen Neuwahlen im Sommer 2024 in drei miteinander verfeindete Blöcke gespalten, von denen keiner mehrheitsfähig ist.

Frankreich verzeichnet derzeit eine Rekordverschuldung in Höhe von 3,4 Billionen Euro. Sowohl die Verschuldung in Höhe von 115 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als auch das Defizit in Höhe von 5,8 Prozent im vergangenen Jahr nähern sich jeweils dem Doppelten der EU-Grenzwerte.

Ratingagenturen wie Fitch, Moody’s und S&P stufen die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten ein – also ihre Fähigkeit, ihre Schulden zurückzuzahlen.

Die Bewertungsstufen reichen von AAA (beste Bewertung) bis D (Zahlungsausfall). Eine Herabstufung durch die Agenturen ist für die Staaten problematisch, weil sie in der Folge damit rechnen müssen, höhere Zinsen auf ihre Staatsanleihen zahlen zu müssen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion