Russland eröffnet direkte Flugverbindung nach Nordkorea

Russland und Nordkorea haben eine direkte Flugverbindung zwischen Moskau und Pjöngjang eingerichtet. Die erste Maschine in die nordkoreanische Hauptstadt soll nach Angaben der privaten russischen Fluggesellschaft Nordwind Airlines am Sonntag um 19:00 Uhr (Ortszeit, 18:00 Uhr MESZ) vom Moskauer Flughafen Scheremetjewo abheben.
Die Flugzeit bis nach Pjöngjang beträgt 8 Stunden und 5 Minuten. Bislang gab es keine Direktflüge zwischen den beiden rund 6.500 Kilometer voneinander entfernt liegenden Hauptstädten.
Erster Flug Moskau – Pjöngjang hat noch freie Plätze
Laut der Website der Fluggesellschaft waren am Sonntagmorgen noch neun Tickets für den Flug zum Preis von mindestens 45.000 Rubel (484 Euro) verfügbar.
Der erste Flug in die entgegengesetzte Richtung von Pjöngjang nach Moskau ist nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur „Tass“ für Dienstag geplant. Fortan werden einmal pro Monat Linienflüge zwischen den beiden Hauptstädten verkehren, gab das Verkehrsministerium Russlands bekannt.
[etd-related posts=“5200636,5200054″]
Eine Zugverbindung zwischen Moskau und Pjöngjang wurde bereits am 17. Juni wieder aufgenommen, nachdem diese 2020 infolge der Corona-Pandemie unterbrochen worden war.
Die traditionellen Verbündeten Russland und Nordkorea haben sich einander in den vergangenen Jahren weiter angenähert und ihre militärische Zusammenarbeit zuletzt verstärkt. Pjöngjang ist einer der wichtigsten Unterstützer Moskaus im Krieg der russischen Armee gegen die Ukraine und entsandte auch Soldaten. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion