Russland schließt Polens Generalkonsulat in Kaliningrad

Warschau macht Moskaus Geheimdienste verantwortlich für einen Großbrand in einem Einkaufszentrum. Erst wurde ein russisches Generalkonsulat in Polen geschlossen. Jetzt gibt es eine Antwort darauf.
Polen macht russische Geheimdienste für den Brand im Marywilska-Einkaufszentrum in Warschau verantwortlich. (Archivbild)
Polen macht russische Geheimdienste für den Brand im Marywilska-Einkaufszentrum in Warschau verantwortlich. (Archivbild)Foto: Leszek Szymanski/PAP/dpa
Epoch Times11. Juli 2025

Polen muss auf Anordnung Moskaus sein Generalkonsulat in der benachbarten russischen Ostseeregion Kaliningrad (früher Königsberg) schließen. Damit reagiert Russland auf die von Polen angeordnete Schließung des russischen Generalkonsulats in Krakau.

Warschau hatte sich zu dem Schritt im Mai entschlossen, nachdem Moskaus Geheimdienste für einen Großbrand in einem Einkaufszentrum verantwortlich gemacht wurden. Die polnische Vertretung müsse ihre Arbeit bis zum 29. August einstellen, teilte das Außenministerium in Moskau mit.

1.400 Geschäfte und Dienstleistungseinrichtungen wurden durch Brand zerstört

Polen hatte die Schließung der russischen Repräsentanz in Krakau zum 30. Juni angeordnet. Russland warf Polen „feindliche Handlungen“ vor und einen ausgedachten Vorwand, um die Arbeit der Moskauer Behörden einzustellen.

[etd-related posts=“4937168,4642543″]

Bei dem Großbrand am 12. Mai 2024 im Warschauer Einkaufszentrum „Marywilska 44“ waren rund 1.400 Geschäfte und Dienstleistungseinrichtungen zerstört worden. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen ergaben, dass das Feuer an mehreren Stellen ausgebrochen war.

Polen Außenminister Radoslaw Sikorski schrieb auf X von Beweisen, dass die russischen Dienste einen verwerflichen Sabotageakt gegen das Einkaufszentrum in der Marywilska-Straße in Warschau verübt hätten. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion