Russland und Nordkorea beginnen Bau von gemeinsamer Straßenbrücke

Russland und Nordkorea haben nach offiziellen Angaben mit dem Bau einer gemeinsamen Straßenbrücke begonnen, die den Grenzfluss Tumen überspannen und beide Länder direkt verbinden soll.
Titelbild
Pak Thae Song (L), stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Nordkoreas am 19. August 2019 in Pjöngjang.Foto: KIM WON-JIN/AFP via Getty Images
Epoch Times30. April 2025

Im Zuge ihrer Annäherung haben Russland und Nordkorea mit dem Bau einer Straßenbrücke zwischen beiden Ländern begonnen. Die Bauarbeiten an der Straßenverbindung über den Grenzfluss Tumen hätten begonnen, sagte der russische Ministerpräsident Michail Mischustin am Mittwoch bei einer Videokonferenz mit seinem nordkoreanischen Amtskollegen Pak Thae Song.

Die geplante Straßenverbindung bezeichnete er als „echten Meilenstein für die russisch-koreanischen Beziehungen“. Die Brücke werde ein „ewiges historisches Denkmal sein, das die unzerbrechlichen koreanisch-russischen Beziehungen“ symbolisiere, sagte Pak.

Bislang gibt es über den Tumen lediglich eine rostige Bahnbrücke aus Sowjet-Zeiten. Die Straßenverbindung solle „das gemeinsame Streben nach stärkeren positiven Beziehungen“ versinnbildlichen, erklärte Ministerpräsident Mischustin. Zudem könnten Unternehmer darüber mehr Waren transportieren und Transportkosten senken, auch der Tourismus zwischen beiden Staaten könne angekurbelt werden.

Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich Pjöngjang zu einem der wichtigsten Verbündeten Moskaus entwickelt. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion