Schlossherrin oder Schlossherr in Schottland gesucht

Hausbesitzer im Speckgürtel einer deutschen Großstadt oder doch lieber Schlossherr auf einer schottischen Insel? Wer mindestens 775.000 Pfund (umgerechnet knapp 900.000 Euro) für eine Immobilie aufbringen kann, darf träumen: In Schottland wird ein Schloss verkauft, das als Kulisse für einen Agatha-Christie-Krimi taugen würde.
Kinloch Castle liegt auf der Insel Rum, die zu den inneren Hebriden vor der Küste Schottlands gehört. Die um die Jahrhundertwende erbaute Luxusimmobilie ist von sieben Hektar Land umgeben und verfügt unter anderem über einen Ballsaal, einen Billardraum, eine Bibliothek, sieben repräsentative Gesellschaftszimmer und 20 Schlafzimmer. Zudem beherbergt das Schloss ein seltenes Orchestrion – einen Musikautomaten vom deutschen Hersteller Imhof und Mukle.
Das Ganze hat natürlich nicht nur einen Haken
„Der Haupteingang wird über eine breite Steintreppe und von Bögen gesäumten Veranden erreicht. Die große Halle verfügt über große kuppelartige Erkerfenster, eine originale Holzvertäfelung und eine mit Balustraden eingefasste Galerie“, heißt es in der Beschreibung auf der Webseite des Immobilienmaklers Savills.
Das Ganze hat natürlich nicht nur einen Haken: Erst einmal erhofft sich der Verkäufer, die schottische Naturschutzbehörde NatureScot, erhebliche Investitionen in das denkmalgeschützte Gebäude. Dann sollen potenzielle Käufer auch darlegen, wie sie das Gebäude zum Wohle der Natur, Nachhaltigkeit, Kultur und Wirtschaft der Isle of Rum nutzen möchten. Und nicht zuletzt ist es doch recht abgelegen. Erreichbar sei das Schloss durch eine regelmäßige Fährverbindung von Mallaig, einem kleinen Ort an der Westküste Schottlands, heißt es in der Anzeige. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion