Schweden kauft deutsche Luftabwehrsysteme für 810 Millionen Euro

Schweden hat im März verkündet, seine Verteidigungsausgaben innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 300 Milliarden Kronen (ca. 26,09 Milliarden Euro) zu erhöhen. Die schwedische Regierung gab nun bekannt, sich Waffensysteme IRIS-T SLM des deutschen Unternehmens Diehl zu beschaffen.
Ein Raketenabwehrsystem vom Typ Iris-T (Archivbild).
Ein Raketenabwehrsystem vom Typ Iris-T (Archivbild).Foto: Christoph Schmidt/dpa
Epoch Times23. Juni 2025

Im Zuge steigender Verteidigungsausgaben hat die schwedische Regierung den Kauf von Luftabwehrsystemen aus deutscher Produktion verkündet.

Die Kosten für die Waffensysteme IRIS-T SLM des deutschen Unternehmens Diehl beliefen sich auf neun Milliarden Schwedische Kronen (810 Millionen Euro), erklärte die Regierung in Stockholm am Montag. Die Kampfgeräte seien „vielleicht eine der wichtigsten Anschaffungen Schwedens seit dem Kauf der (US-Luftabwehrsysteme) Patriot in den 1990er-Jahren“, sagte Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson bei einer Pressekonferenz.

Der Krieg in der Ukraine habe die Wichtigkeit der Luftabwehr offensichtlich gemacht, erklärte der schwedische Verteidigungsminister Pal Jonsson. Laut Kristersson ist der Ankauf Teil einer „schnellen Wiederbewaffnung, die bereits in Gang ist.“

Schweden hatte im März verkündet, seine Verteidigungsausgaben innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 300 Milliarden Kronen (ca. 26,09 Milliarden Euro) zu erhöhen.

Das würde eine Erhöhung des Verteidigungsetats von aktuell 2,4 Prozent auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes bis 2030 bedeuten. Nach zwei Jahrhunderten der militärischen Blockfreiheit war Stockholm im März 2024 der NATO beigetreten. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion