Selenskyj zu Gesprächen mit Norwegens Regierungschef in Oslo eingetroffen

Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland geht weiter. Selenskyjs diplomatische Gespräche werden in Norwegen fortgesetzt.
Titelbild
Der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre (6. von rechts) begrüßt am 22.10. den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky (4. von links).Foto: Javad Parsa/ntb/afp via Getty Images
Epoch Times22. Oktober 2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zu einem Besuch in Oslo eingetroffen. Selenskyj werde am Mittwoch zu Gesprächen mit Norwegens Regierungschef Jonas Gahr Störe zusammentreffen, teilte das Büro des Ministerpräsidenten mit. Demnach findet das Treffen auf dem militärischen Teil des internationalen Flughafens Oslo statt.

Weitere Einzelheiten zu dem Treffen verlauteten zunächst nicht. In einer Erklärung von Norwegens Regierungschef Gahr Störe hieß es, Norwegen stehe an der Seite der Ukraine und hoffe auf einen „anhaltenden und gerechten Frieden, wie ihn das ukrainische Volk verdient“.

[etd-related posts=“5279959,5279922″]

Norwegen ist einer der vehementesten Unterstützer der Ukraine. Oslo hatte für Kiew bis 2030 humanitäre und militärische Hilfen in Höhe von 275 Milliarden Kronen (23 Milliarden Euro) zugesichert.

Angaben aus Stockholm zufolge reist Selenskyj im Anschluss zu einem Besuch nach Schweden weiter. Gemeinsam mit Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson ist demnach eine „Ankündigung im Bereich der Rüstungsexporte“ vorgesehen.

Wie die Nachrichtenagentur AFP zudem aus ukrainischen Regierungskreisen erfuhr, wird Selenskyj diese Woche auch in Brüssel und London erwartet. Bei dem EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag hoffen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, sich auf eine dauerhafte finanzielle Unterstützung für die Ukraine zu einigen. Ein Treffen der „Koalition der Willigen“ ist demnach anschließend für Freitag in London geplant. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion