Selenskyj zu Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom eingetroffen

Der Ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wird in Rom an einer Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine teilnehmen. Auch Treffen mit dem Papst und anderen Politikern sind geplant – Bundeskanzler Friedrich Merz wird ebenfalls teilnehmen.
Titelbild
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky trifft am 9. Juli 2025 in der päpstlichen Residenz Castel Gandolfo, südöstlich von Rom, mit Papst Leo XIV. zusammen.Foto: Andreas Solaro/AFP via Getty Images
Epoch Times9. Juli 2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist am Mittwoch vor Beginn der internationalen Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom eingetroffen. Wie das ukrainische Präsidialamt mitteilte, sind neben Selenskyjs Teilnahme an der Konferenz Treffen mit Papst Leo XIV., dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella und dem Ukraine-Sondergesandten der USA, Keith Kellogg, geplant.

An der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom nimmt auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) teil. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hatte die Konferenz im Oktober bei einem früheren Besuch Selenskyjs angekündigt.

Nach Angaben des Bundesentwicklungsministeriums zählen zu den in Rom besprochenen Themen die Situation der Binnenvertriebenen in der Ukraine, der kriegsbedingte Mangel an Fachkräften sowie die Energieversorgung. Auch die Frage nach dem Umgang mit eingefrorenen russischen Vermögenswerten werde eine Rolle spielen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion