Kommunalwahl in Wien: SPÖ gewinnt – FPÖ zweitstärkste Kraft

Bei den Kommunalwahlen in Wien hat die seit Jahrzehnten ununterbrochen regierende SPÖ mit gut 39 Prozent gewonnen. Die FPÖ hat ihr Ergebnis verdreifacht und ist mit rund 20 Prozent die zweitstärkste Kraft.
Bürgermeister Ludwig sieht Wien als eine der lebenswertesten Städte der Welt.
Bürgermeister Ludwig sieht Wien als eine der lebenswertesten Städte der Welt.Foto: Roland Schlager/APA/dpa
Epoch Times27. April 2025

Die seit Jahrzehnten ununterbrochen in der österreichischen Landeshauptstadt regierenden Sozialdemokraten haben die Kommunalwahl in Wien am Sonntag gewonnen, die FPÖ hat ihr Ergebnis verdreifacht und ist jetzt zweitstärkste Kraft. Laut am Sonntagabend veröffentlichten Hochrechnungen kommt die SPÖ in Wien auf gut 39 Prozent und damit drei Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren.

Die FPÖ verbesserte ihr Ergebnis demnach von sieben Prozent vor fünf Jahren auf rund 20 Prozent. Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig hatte eine Koalition mit der FPÖ vor der Wahl ausgeschlossen.

[etd-related posts=“5116587,5090005″]

Bei der österreichischen Parlamentswahl im September war die FPÖ erstmals stärkste Kraft geworden. Die Partei fand jedoch keinen Koalitionspartner. Im März trat schließlich eine neue Regierung aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen an. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion