Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen

Der frühere srilankische Präsident Ranil Wickremesinghe ist festgenommen worden. Ihm wird vorgeworfen, staatliche Mittel für persönliche Zwecke verwendet zu haben.
Titelbild
Ranil Wickremesinghe (Archivbild)Foto: LAKRUWAN WANNIARACHCHI/AFP/Getty Images
Epoch Times22. August 2025

Der frühere srilankische Präsident Ranil Wickremesinghe ist wegen des Vorwurfs der Veruntreuung staatlicher Gelder festgenommen worden. Er sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er zu einer Reise nach London im September 2023 befragt worden sei, sagte ein hochrangiger Polizeibeamter der Nachrichtenagentur AFP am Freitag.

Fokus: Eine Reise nach London

Bei der Reise habe Wickremesinghe an einer Zeremonie für seine Frau an einer britischen Universität teilgenommen, während er Staatsoberhaupt war. Wickremesinghe werde die Verwendung staatlicher Mittel für persönliche Zwecke vorgeworfen.

Wickremesinghe hatte 2023 auf dem Rückweg von Havanna, wo er an einem G77-Gipfel teilgenommen hatte, in London Station gemacht. Er und seine Frau nahmen an einer Zeremonie der Universität Wolverhampton teil. Wickremesinghe hatte gesagt, dass die Reisekosten seiner Frau von ihr selbst getragen und keine staatlichen Mittel verwendet worden seien.

Die Polizei geht hingegen davon aus, dass Wickremesinghe staatliche Gelder für seine private Reise verwendet habe und dass auch seine Leibwächter vom Staat bezahlt worden seien.

[etd-related posts=“5033768,4938863″]

Wickremesinghe wurde 2022 Übergangspräsident des südasiatischen Landes und folgte auf Gotabaya Rajapaksa, nachdem dieser durch landesweite Proteste zum Rücktritt gezwungen worden war.

Wickremesinghe wird die Stabilisierung der Wirtschaft nach der schlimmsten Finanzkrise des Landes 2022 zugeschrieben. Im September vergangenen Jahres wurde Wickremesinghe abgewählt.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion