Subvention in Deutschland, Pleite in Schweden: Northvolt soll jetzt verkauft werden

Der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt beantragte im November 2024 ein sogenanntes Chapter-11-Insolvenzverfahren in den USA, im März 2025 folgte dann der Insolvenzantrag in Schweden. Jetzt soll es laut Insolvenzverwalter mehrere Interessenten geben, die Teile des Unternehmens kaufen wollen.
Neue, anonyme Angebote
Demnach liegen verbindliche Angebote für die Insolvenzmasse des Unternehmens vor, wie Insolvenzverwalter Mikael Kubu der öffentlich-rechtlichen schwedischen Hörfunkanstalt Sveriges Radio bestätigte. Die Angebote sollen aus Europa, Nordamerika und Indien kommen, konkrete Interessenten wurden bislang aber nicht benannt. Er beschrieb die Verhandlungen als komplex, weshalb sie voraussichtlich noch einige Wochen andauern dürften. Er hoffe aber, so bald wie möglich eine verbindliche Vereinbarung einzugehen, sagte Kubu.
Die vorliegenden Angebote beziehen sich nach Angaben von Sveriges Radio auf die Northvolt-Stammfabrik für die Batteriezellproduktion im schwedischen Skellefteå und das Entwicklungszentrum Northvolt Labs in Västerås.
[etd-related posts=“5034728″]
Subventioniert in Deutschland
Unklar ist nach wie vor, wie es mit der im Bau befindlichen Fabrik bei Heide in Schleswig-Holstein weitergeht. Das deutsche Tochterunternehmen Northvolt Germany ist zwar eine eigenständige Gesellschaft, als Teil des insolventen Mutterkonzerns aber indirekt von dem Verfahren betroffen.
Der Bau der neuen „Gigafactory“ in Lohe-Rickelshof bei Heide im Kreis Dithmarschen hat öffentliche Aufmerksamkeit erregt, da von Bund und Ländern zu je 300 Millionen Euro Subventionen geflossen sind. Bereits im Dezember 2024 wurde der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Haushaltsausschuss geladen und befragt.
CDU-Bundestagsabgeordneter und Haushaltspolitiker Andreas Mattfeldt kritisierte Habeck scharf: „Der entstandene Schaden für die Steuerzahler sprengt jede Größenordnung.“ Im weiteren Verlauf meldete sich ein „Whistleblower“ (ein Bundestagsabgeordneter, der um Anonymität bat) bei der „Berliner Zeitung“ und erhob schwere Vorwürfe gegen Habeck: „In trifft also eine klare Schuld“. Demnach sei Northvolt nicht Kreditwürdig gewesen und die Kreditfreigabe sei nicht ordnungsgemäß durch den ehemaligen Wirtschaftsminister erfolgt.
[etd-related posts=“5021937″]
(Mit Material von dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion