US-Stützpunkte in der Golfregion – die Bundeswehr ist in Erbil

Nach den US-Angriffen auf die drei wichtigsten Atomanlagen im Iran hat ein Berater des obersten geistlichen Führers Ayatollah Ali Chamenei US-Stützpunkte in der Region, die für diese Angriffe genutzt wurden, zu „legitimen Zielen“ erklärt.
Bereits vor anderthalb Wochen drohte der iranische Verteidigungsminister Asis Nasirsadeh: „Ihre Stützpunkte sind in unserer Reichweite, wir haben Zugang zu ihnen und wir werden sie alle ohne zu Zögern in ihren Gastländern angreifen“. Tausende US-Soldaten sind auf Stützpunkten in der Golfregion und im Nahen Osten stationiert, zuständig ist das US-Regionalkommando Centcom.
Die deutsche Bundeswehr ist aktuell in Erbil (Irak) sowie in Jordanien mit Ausbildungs- und Unterstützungsaufträgen vor Ort. Im Libanon ist die deutsche Armee im Rahmen der UNIFIL-Mission aktiv.
5. Flotte der US-Navy in Bahrain
Das kleine Königreich am Golf beherbergt die fünfte Flotte der US-Navy sowie das Hauptquartier der US-Marinestreitkräfte in der Region.
Der Tiefwasserhafen von Bahrain ist geeignet selbst für die größten US-Kriegsschiffe wie etwa Flugzeugträger. Die Navy nutzt den Stützpunkt bereits seit 1948, damals wurde er noch von der britischen Royal Navy betrieben.
[etd-related posts=“5169267,5169636″]
Mehrere US-Kriegsschiffe haben ihren Heimathafen in Bahrain, darunter vier Minenräumboote und zwei Schiffe zur logistischen Unterstützung. Die US-Küstenwache hat ebenfalls mehrere Schiffe in Bahrains Gewässern. Ihre Aufgabe ist, die kommerzielle Schifffahrt der Region zu schützen.
Irak und Kuwait
Die irakische Regierung ist ein Verbündeter des Iran, aber gleichzeitig ein strategischer Partner der Vereinigten Staaten.
Die USA haben in zahlreichen Militäreinrichtungen im Land Soldaten stationiert, vor allem auf den Luftwaffenstützpunkten Al-Asad und Erbil. Insgesamt befinden sich im Rahmen der internationalen Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) etwa 2500 US-Soldaten im Land.
[etd-related posts=“4909593″]
Nach Beginn des Gaza-Kriegs im Oktober 2023 wurden mehrfach US-Einrichtungen im Irak und in Syrien von pro-iranischen Kämpfern angegriffen. Die USA antworteten mit Gegenangriffen, seither gingen die Angriffe weitgehend zurück.
Kuwait, das Emirat am Golf, ist Standort mehrerer US-Stützpunkte, darunter Camp Arifjan, wo sich das Hauptquartier der Bodenstreitkräfte des Militärkommandos Centcom für die gesamte Region befindet. Die US-Army unterhält zudem ein wichtiges Lager für Militärmaterial in dem Land.
Der Luftwaffenstützpunkt Ali al-Salem ist eine Flug-Drehscheibe zur Truppenverlegung in der Region. Zudem haben die USA Drohnen in Kuwait stationiert, darunter etwa MQ-Reaper.
Katar, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate
Auf dem Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid in Katar sind Teile des Militärkommandos Centcom sowie Spezialeinheiten stationiert. Zudem sind dort im Rotationsverfahren Kampfjets und eine Einheit für Luftraumüberwachung, Aufklärung, zum Betanken in der Luft und für medizinische Evakuierungsflüge stationiert.
Im Kampf gegen den IS unterhielt die US-Armee über Jahre hinweg mehrere Einrichtungen in Syrien. Im April verkündete das Pentagon Pläne, die Zahl der Soldaten in dem Land auf weniger als 1.000 zu halbieren.
In den VAE, auf dem Stützpunkt Al Dhafra, ist eine Luftwaffeneinheit mit zehn Flugzeug-Staffeln und Drohnen stationiert. Auch ein Übungszentrum für Luft- und Raketenabwehr befindet sich auf dem Stützpunkt.
(afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion