Telekom-Tochter unterstützt Trumps Ballsaal im Weißen Haus mit Geldspende

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, unterstützt den Bau eines Ballsaals im Weißen Haus mit einer Geldspende. Zu deren Höhe machte das Unternehmen keine Angaben.
Titelbild
Weißes Haus (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times23. Oktober 2025

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, unterstützt nach Informationen des „Handelsblatts“ den umstrittenen Bau eines Ballsaals im Weißen Haus mit einer Geldspende.

„Mit dieser Investition unterstützen wir die Modernisierung des Weißen Hauses“, zitierte das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) aus einer Mitteilung des Unternehmens. Die Spende sei eine „Ehre“. Zu deren Höhe machte das Unternehmen dem Bericht zufolge keine Angaben.

Ballsaal mit einer Fläche von 8.400 Quadratmetern

US-Präsident Donald Trump lässt derzeit fast den kompletten Ostflügel des Weißen Hauses abreißen, um dort einen 8400 Quadratmeter großen Ballsaal mit viel Stuck und Gold bauen zu lassen. Mehrere T-Mobile-Manager standen laut dem Sender CBS auf der Teilnehmerliste für ein Spenden-Dinner am 15. Oktober im Weißen Haus, wie das „Handelsblatt“ weiter berichtete.

Die Firma bestätigte der Zeitung, dass Führungskräfte an der Veranstaltung teilgenommen hätten. Unter den Gästen waren auch Vertreter der US-Technologiegiganten Amazon, Apple, Meta, Google, Microsoft und Palantir sowie des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin.

Die geschätzten Kosten für den Ballsaal belaufen sich inzwischen auf rund 300 Millionen Dollar (216 Millionen Euro). Das Bauvorhaben wird unter anderem vom Denkmalschutz scharf kritisiert. Auch die Opposition und Stimmen aus der Zivilgesellschaft protestieren und werfen dem Präsidenten Verschwendung vor.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion