Tesla will erstes netzgekoppeltes Kraftwerk in China bauen

Das Projekt sieht eine Investition in Höhe von etwa 480 Millionen Euro in das chinesische Stromnetz vor.
Die Behörde prüft, ob Teslas Software angemessen auf schlechte Sichtverhältnisse reagiert. (rchivbild)
Tesla. (Archivbild)Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Epoch Times21. Juni 2025

Das US-Unternehmen Tesla hat den Bau seines ersten netzgekoppelten Energiespeicherkraftwerks in China verkündet. „Nach seiner Beendigung wird dieses Projekt das größte netzgekoppelte Energiespeicherprojekt in China sein“, sagte Tesla am Freitag im chinesischen Onlinedienst Weibo.

Das Kraftwerk werde helfen, den Druck auf das Energienetz wegen der Stromversorgung von Städten zu erleichtern.

[etd-related posts=“5138919″]

Energiespeicherkraftwerke helfen dabei, das Stromnetz zu stabilisieren, wenn größere Mengen an Solar- und Windenergie zur Verfügung stehen. Laut dem chinesischen Nachrichtenportal Yicai sieht das Projekt Investitionen in Höhe von vier Milliarden Yuan (482,7 Millionen Euro) vor.

Das Projekt entsteht vor dem Hintergrund angespannter Handelsbeziehungen zwischen Washington und Peking. Nachdem US-Präsident Donald Trumps Zölle einen Handelsstreit ausgelöst hatten, einigten sich die beiden Regierungen Anfang des Monats bei Gesprächen in London auf ein Rahmenabkommen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion