Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal

US-Präsident Donald Trump hat den geplanten Verkauf atomgetriebener U-Boote an Australien bestätigt. „Die U-Boote, die wir für Australien bauen, machen wirklich Fortschritte“, sagte Trump am Montag bei einem Empfang für den australischen Regierungschef Anthony Albanese im Weißen Haus.
Beide Länder unterzeichneten zudem eine Rohstoffpartnerschaft. Die USA wollen damit unabhängiger von China werden.
Die Trump-Regierung hatte zu Jahresbeginn angekündigt, den U-Boot-Deal mit Australien aus der Zeit von Trumps Vorgänger Joe Biden auf den Prüfstand zu stellen.
Er ist Teil der Militärallianz Aukus zwischen Australien, den USA und Großbritannien, die 2021 als Antwort auf die wachsende Dominanz Chinas im Indopazifik ins Leben gerufen worden war. Nun sagte Trump, der Bau der U-Boote für Australien gehe „sehr schnell, sehr gut voran“.
Mehr als drei Milliarden Investitionen
Trump und Albanese unterzeichneten zudem ein Abkommen zu wichtigen Rohstoffen und Seltenen Erden. Nach Angaben des Weißen Hauses wollen beide Länder demnach in den kommenden sechs Monaten gemeinsam mehr als drei Milliarden Dollar (knapp 2,6 Milliarden Euro) in Rohstoffprojekte investieren.
[etd-related posts=“5279461″]
Australien verfügt über Vorkommen von Lithium, Kobalt oder Mangan sowie Seltene Erden. Solche Rohstoffe werden etwa in Halbleitern, Elektroautos und Windturbinen verwendet.
China hatte kürzlich Exportbeschränkungen für Seltene Erden angekündigt. Trump drohte Peking daraufhin mit Zollaufschlägen von 100 Prozent. (afp/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion