Trump bereit zu längerer Einhaltung von New-Start-Abrüstungsvertrag mit Moskau
 
                            US-Präsident Donald Trump hat sich offen für eine längere Einhaltung des Atomwaffen-Kontrollvertrags New Start zwischen Washington und Moskau gezeigt. „Das klingt für mich nach einer guten Idee“, sagte Trump am Sonntag im Weißen Haus, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin eine Verlängerung um ein Jahr vorgeschlagen hatte.
Putin hatte im September erklärte, Russland sei bereit, die im New-Start-Vertrag festgelegten Beschränkungen auch nach dem eigentlichen Auslaufen am 5. Februar 2026 „ein weiteres Jahr lang zu respektieren“.
[etd-related posts=“5252707,4745958″]
Der 2010 unterzeichnete Vertrag beschränkt die Zahl der einsatzbereiten Atomsprengköpfe in den USA und Russland auf je maximal 1.550 und die Zahl der ballistischen Raketenwerfer und schweren Bomber auf jeweils 800. Desweiteren sieht er ein System zur gegenseitigen Überprüfung vor.
Die Inspektionen wurden gestoppt, nachdem Moskau vor zwei Jahren vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wegen wachsender Spannungen mit dem Westen seine Teilnahme an dem Vertrag ausgesetzt hatte.
Im Januar äußerte Trump den Wunsch nach Verhandlungen über eine Denuklearisierung mit Moskau und Peking. Außerdem beauftragte er das Pentagon, das US-Verteidigungssystem „Golden Dome“ zu entwickeln. (afp/red)
 
                         
                         
                        
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion