Trump: Keine hochentwickelten Chips für China und andere Länder
US-Präsident Donald Trump will verhindern, dass China Blackwell-Chips von Nvidia kauft. In einem Interview aus der Reihe „60 Minutes“ mit dem Fernsehsender CBS betonte Trump, dass er das nicht zulassen werde. „Wir werden niemandem außer den Vereinigten Staaten erlauben, diese Chips zu haben.“
Huang: Entscheidung liegt bei Trump
Blackwell-Chips sind Hochleistungsgrafikprozessoren von Nvidia, die speziell für Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Rechenzentren entwickelt wurden. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen stellte sie im vergangenen Jahr vor.
Das Interview am Freitag, 31. Oktober, war Trumps erster Auftritt in der Sendung, seit er im Juli 2025 die Muttergesellschaft des Senders, Paramount, verklagt und eine 16-Millionen-Dollar-Einigung erzielt hatte. Im Gespräch sagte Trump, dass die Vereinigten Staaten derzeit im Wettrennen um KI führend sind. Doch die Lieferung der Chips an China könnte dem Land einen „gleichwertigen Vorteil“ im Wettbewerb verschaffen.
Am selben Tag äußerte Jensen Huang, CEO von Nvidia, die Hoffnung, dass sein Unternehmen eines Tages an China verkaufen könne. Derzeit gebe es aber keine Pläne dafür. „Ich hoffe es, aber diese Entscheidung liegt bei Präsident Trump“, sagte Huang gegenüber Reportern am Rande des APEC-CEO-Gipfels in Gyeongju, Südkorea.
Die Vereinigten Staaten haben Exportkontrollen für den Verkauf der fortschrittlichsten KI-Chips von Nvidia an China verhängt. So wollen sie den dortigen technologischen Fortschritt begrenzen. Das gilt in erster Linie für Anwendungen, die dem Militär des Landes zugutekommen könnten.
[etd-related posts=“5287603″]
Am vergangenen Sonntag betonte Trump: „Dieser Chip ist allen anderen Chips um zehn Jahre voraus“, sagte Trump. „Nein, wir geben sie nicht an andere weiter.“
Trump traf sich am 30. Oktober in Busan, Südkorea, mit Xi Jinping, dem Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Im Anschluss bestätigte der Präsident, dass sie über Halbleiter sprachen und China „mit Nvidia und anderen über den Kauf von Chips sprechen werde“. Er fügte jedoch hinzu: „Wir sprechen nicht über Blackwell.“
Republikaner und Demokraten warnen vor Verkauf an China
Vergangene Woche mahnten sowohl republikanische als auch demokratische Parlamentarier zur Vorsicht beim Verkauf hoch entwickelter Chips an China.
Der Sonderausschuss des Repräsentantenhauses zur KPCh erklärte in einem Beitrag auf X, dass sein Vorsitzender, der republikanische Abgeordnete John Moolenaar, der Trump-Regierung mitgeteilt habe, dass die Vereinigten Staaten „die neuesten fortschrittlichen KI-Chips nicht an den Hauptgegner unseres Landes verkaufen sollten“.
„In einer Zeit, in der die Versorgung mit den modernsten Chips begrenzt ist, sollten das Wachstum unserer Wirtschaft und die Förderung des amerikanischen Erfindergeistes Vorrang vor der Unterstützung der militärischen Modernisierung und der Menschenrechtsverletzungen der KPCh haben“, erklärte der demokratische Co-Vorsitzende des Ausschusses, Raja Krishnamoorthi, in einer Stellungnahme.
[etd-related posts=“5286702″]
Im Verlauf des CBS-Interviews sprach Trump auch Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden an. Er erklärte, dass seine Regierung ein Notfallprogramm gestartet habe, um die Abhängigkeit von Land bei kritischen Rohstoffen zu reduzieren.
„Innerhalb eines bis anderthalb Jahren werden wir alles haben, was wir benötigen.“ Dann, so Trump, werde China keine Bedrohung mehr darstellen.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Trump Says He Won’t Let Nvidia Sell Advanced Chips to China, Other Countries“. (deutsche Bearbeitung os)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion