Trump kündigt Einsatz der Nationalgarde in Memphis an

US-Präsident Donald Trump hat die Entsendung der Nationalgarde nach Memphis im US-Bundesstaat Tennessee angekündigt. In der von Demokraten regierten Stadt gebe es große Probleme, sagte er zur Begründung.
Mitglieder der Nationalgarde, die auf Anordnung von Präsident Trump in der US-Hauptstadt Washington sind, stehen neben einem gepanzerten Fahrzeug.
Mitglieder der Nationalgarde, die auf Anordnung von Präsident Trump in der US-Hauptstadt Washington sind, stehen neben einem gepanzerten Fahrzeug.Foto: Jose Luis Magana/FR159526 AP/AP/dpa
Epoch Times12. September 2025

US-Präsident Donald Trump hat die Entsendung der Nationalgarde nach Memphis im US-Bundesstaat Tennessee angekündigt. In der von Demokraten regierten Stadt gebe es große Probleme mit Kriminalität, sagte Trump am Freitag in Washington. „Wir werden das genauso in Ordnung bringen wie in Washington“, fügte er hinzu. Wann der Einsatz beginnen soll, war zunächst nicht bekannt.

Die höchste Rate von Gewaltverbrechen im vergangenen Jahr

Memphis ist nach Los Angeles und der Hauptstadt Washington die dritte Demokraten-Hochburg in den USA, in der Trump Soldaten einsetzt. Die Stadt ist als Heimat des Blues und Rock’n’Roll bekannt, dort steht die Villa „Graceland“ des 1977 gestorbenen Sängers Elvis Presley.

Das Weiße Haus begründete den Einsatz mit der ausufernden Kriminalität in Memphis. Memphis habe im vergangenen Jahr die höchste Rate von Gewaltverbrechen und die dritthöchste Mordrate der USA verzeichnet, hieß es in einer Erklärung.

Die örtliche Polizei sieht die Kriminalität dagegen auf einem 25-Jahres-Tief. Am Dienstag hatte die Polizeibehörde von Memphis erklärt, in den ersten acht Monaten des Jahres sei die Kriminalität in allen Bereichen weiter zurückgegangen. „Mord ist auf einem Sechs-Jahres-Tief, schwere Körperverletzung auf einem Fünf-Jahres-Tief und sexuelle Gewalt auf einem Zwanzig-Jahres-Tief“, hieß es.

Der Gouverneur von Tennessee, der Republikaner Bill Lee, sicherte Trump umfassende Zusammenarbeit zu. Er stehe bereits seit Monaten in Kontakt mit der US-Regierung. „Die nächste Phase wird einen Einsatz der Nationalgarde von Tennessee, des FBI, der Autobahnpolizei, der städtischen Polizei und anderer Strafverfolgungsbehörden umfassen“, erklärte er im Onlinedienst X.

Trump sagte, auch der Bürgermeister von Memphis, der Demokrat Paul Young, sei „glücklich“ über den Schritt. Dieser äußerte sich nicht. Young hatte am Donnerstag erklärt, die Stadt brauche vor allem „finanzielle Mittel für Intervention und Prävention“ von Gewalt.

Ähnliche Einsätze der Nationalgarde hatte Trump auch Demokraten-Hochburgen wie Chicago, New York und New Orleans angedroht. Der Präsident sagte, er wolle zu einem späteren Zeitpunkt auch „Chicago retten“. Der demokratische Gouverneur des umliegenden Bundesstaats Illinois, JB Pritzker, hatte entschieden gegen Trumps Vorhaben protestiert.

[etd-related posts=“5236567,5226449″]

Migrant in Chicago durch Beamten der Einwanderungspolizei ICE getötet

Seit Dienstag ist die Einwanderungspolizei ICE in Chicago im Einsatz, um die von Trump angekündigten Massenabschiebungen voranzutreiben. Dabei wurde am Freitag ein Migrant durch Schüsse eines ICE-Beamten getötet.

Der Mann habe sich einer Fahrzeugkontrolle widersetzt, sei mit dem Auto davongerast und habe einen Beamten mit sich geschleift, teilte das US-Heimatschutzministerium mit. Weil er um sein Leben gefürchtet hätte, habe der Beamte auf den Migranten geschossen und diesen getötet. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion